Cargando…

Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters /

Die Studie untersucht den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anon...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schweitzer-Martin, Paul (Autor, Contribuidor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
Colección:Materiale Textkulturen , 37
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_on1353269788
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 221201t20222022gw fo d z000 0 ger d
010 |a  2022938915 
040 |a DEGRU  |b eng  |e rda  |c DEGRU  |d OCLCQ  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d DEGRU  |d OCLCF  |d OCLCO 
020 |a 9783110796599 
020 |a 3110796597 
024 7 |a 10.1515/9783110796599  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000073243344 
029 1 |a AU@  |b 000073308210 
029 1 |a AU@  |b 000073972745 
035 |a (OCoLC)1353269788 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a Z4-8 
072 7 |a LIT004190  |2 bisacsh 
082 4 |a 940  |q OCoLC 
049 |a UAMI 
100 1 |a Schweitzer-Martin, Paul,  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Kooperation und Innovation im Speyerer Buchdruck des ausgehenden Mittelalters /  |c Paul Schweitzer-Martin. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :  |b De Gruyter,  |c [2022] 
264 4 |c ©2022 
300 |a 1 online resource (XV, 368 p.). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Materiale Textkulturen ,  |x 2198-6932 ;  |v 37 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Vorwort --  |t Inhalt --  |t Abkürzungen --  |t Abbildungs- und Tabellenverzeichnis --  |t 1 Einleitung --  |t 2 Die Speyerer Inkunabeldrucker, ihr soziales Umfeld und lokale Kooperationspartner --  |t 3 Verlagsprogramm und Überlieferungsbildung --  |t 4 Die materiale Gestaltung der Drucke --  |t 5 Von der Mühle zur Presse: Der Bedruckstoff Papier --  |t 6 Von der Presse zum Kunden: Handel und Verbreitung der Speyerer Inkunabeln --  |t 7 Kooperation und Innovation am Oberrhein --  |t 8 Verzeichnis der in Speyer gedruckten Inkunabeln --  |t 9 Quellen- und Literaturverzeichnis --  |t 10 Personen- und Ortsregister 
520 |a Die Studie untersucht den bedeutenden mittelalterlichen Druckort Speyer, wo zwischen 1471 und 1500 vier unterschiedliche Druckereien tätig waren. Neben der wichtigsten Werkstatt der Familie Drach, die von Peter Drach d. Ä. 1475 begründet wurde, druckten dort Johann und Conrad Hist sowie zwei anonyme Offizinen. Aufbauend auf deren Biographien wird die Speyerer Inkunabelproduktion systematisch im Hinblick auf die Inhalte, die Gestaltung, die Papierbeschaffung und den -gebrauch sowie die zeitgenössische Verbreitung untersucht und verglichen. Die Studie kann dafür auf den reichhaltigen Überlieferungsbestand von über 7000 Exemplaren von gut 300 Ausgaben zurückgreifen, die durch Kataloge und Autopsie erschlossen wurden. Ergänzend zu zahlreichen Archivalien und Paratexten in den Drucken wurde das Rechnungsbuch Peter Drachs d. M. untersucht, das eine einzigartige Quelle für den deutschsprachigen Raum darstellt. Mit der systematischen Auswertung des Rechnungsbuchs und der überlieferten Inkunabeln sowie der Analyse der verwendeten Papiere versteht sich der vorliegende Band zum einen als Fallstudie für massenhaften Papiergebrauch im Spätmittelalter und bietet zum anderen neue methodische Perspektiven für die Inkunabelforschung. 
520 |a This study examines Speyer, a significant medieval printing location, where four printers operated between 1471 and 1500. Alongside the most important workshop belonging to the Drach family, the brothers Johann and Conrad Hist printed there, as did two anonymous printing firms. This volume builds on their biographies to examine and compare their respective incunabulum production in terms of its content, design, use of paper, and dissemination. 
536 |a funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022). 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Printing industry  |z Germany  |z Speyer  |x History. 
650 4 |a Drach, Peter. 
650 4 |a Handwerksgeschichte. 
650 4 |a Inkunabel. 
650 4 |a Materialität. 
650 6 |a Industries graphiques  |z Allemagne  |z Spire  |x Histoire. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical.  |2 bisacsh 
650 7 |a Printing industry  |2 fast 
651 7 |a Germany  |z Speyer  |2 fast 
653 |a Drach, Peter. 
653 |a Materiality. 
653 |a incunabulum. 
653 |a trade history. 
655 0 |a Electronic books. 
655 7 |a History  |2 fast 
700 1 |a Schweitzer-Martin, Paul,  |e contributor.  |4 ctb  |4 https://id.loc.gov/vocabulary/relators/ctb 
710 2 |a Deutsche Forschungsgemeinschaft,  |e funder.  |4 fnd  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 
776 0 |c EPUB  |z 9783110796681 
776 0 |c print  |z 9783110796469 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783110796599  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7176921 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783110796599 
994 |a 92  |b IZTAP