Grundlagen der Informationswissenschaft /
Die 7. Ausgabe der "Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation" (Erstausgabe 1972) heißt jetzt: "Grundlagen der Informationswissenschaft". Der Bezug zur Praxis und zur Ausbildung bleibt erhalten, aber der neue Titel trägt dem Rechnung, dass die wissenschaftliche th...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter Saur,
[2022]
|
Edición: | 7., völlig neu gefasste Ausgabe. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft
- Vorwort der Herausgeber
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil A: Informationswissenschaft im Kontext
- A 1 Information
- ein Konstrukt mit Folgen
- A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland
- A 3 Theorien in der Informationswissenschaft
- A 4 Methoden in der Informationswissenschaft
- A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft
- A 6 Bibliotheken
- A 7 Archive
- A 8 Museen
- A 9 Mediatheken
- A 10 Information Professionals
- A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich
- A 12 Langzeitarchivierung
- Teil B: Methoden und Systeme der Inhaltserschließung, Wissensorganisation und Wissensrepräsentation
- B 1 Einführung in die Wissensorganisation
- B 2 Intellektuelles Indexieren
- B 3 Automatisches Indexieren
- B 4 Thesauri
- B 5 Klassifikation
- B 6 Formale Erschließung
- B 7 Register/Indexe
- B 8 Abstracting
- Textzusammenfassung
- B 9 Metadaten
- B 10 Ontologien und Linked Open Data
- B 11 Bibliometrie
- B 12 Automatische Sprachverarbeitung
- B 13 Informationsvisualisierung und Visual Analytics
- B 14 Maschinelle Übersetzung
- B 15 Verfahren der wissenschaftlichen Qualitäts-/Relevanzsicherung/ Evaluierung
- B 16 Text Mining und Data Mining
- B 17 Forschungsdaten
- B 18 Folksonomies & Social Tagging
- Teil C: Information Retrieval
- C 1 Informationswissenschaftliche Perspektiven des Information Retrieval
- C 2 Modelle im Information Retrieval
- C 3 Suchmaschinen
- C 4 Interaktives Information Retrieval
- C 5 Bild- und Video-Retrieval
- C 6 Audio- und Musik-Retrieval
- C 7 Cross-Language Information Retrieval (CLIR)
- C 8 Evaluation im Information Retrieval
- C 9 Sprachmodelle und neuronale Netze im Information Retrieval
- C 10 Modellierung von Benutzer*innen, Kontextualisierung, Personalisierung
- C 11 Informationsrecherche
- C 12 Empfehlungssysteme
- Teil D: Informationsverhalten
- D 1 Information Behaviour
- D 2 Computervermittelte Kommunikation
- D 3 Mensch-Computer-Interaktion, Usability und User Experience
- D 4 Emotionen im Information Seeking
- D 5 Information Need, Informationsbedarf und -bedürfnis
- D 6 Information Seeking Behaviour
- D 7 Informations- und Wissensmanagement
- D 8 Informationskompetenz
- D 9 Informationsdidaktik
- Teil E: Proprietäre und offene Informationsmärkte
- E 1 Informationsmarkt
- E 2 Plattformökonomie
- E 3 Medienökonomie
- E 4 Verlage in Wissenschaft und Bildung
- E 5 Lizenzierungsformen
- E 6 Online-Marketing
- E 7 Marketing für Informationseinrichtungen
- E 8 Social Media & Social Web
- E 9 Open Science
- E 10 Open Access
- E 11 Open Data
- E 12 Open Educational Resources
- E 13 Open Government
- Teil F: Regulierungsformen von Wissen und Information
- F 1 Informationsethik
- F 2 Informations-, Kommunikations- und Webtechnologien
- F 3 Urheberrecht
- F 4 Datenschutz und Informationsfreiheit
- F 5 Plagiat
- F 6 Informationspathologien
- Desinformation
- Anhang
- Glossar
- Autorinnen und Autoren
- Register