Cargando…

Risikodemokratie Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt.

Der Fall Chemnitz wirft grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Wie wird eine Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge nach den Aussc...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Brichzin, Jenni
Otros Autores: Laux, Henning, Bohmann, Ulf
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Xtexte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 »Die Ereignisse« von 2018 soziologisch deuten: Chemnitz als Risikogebiet
  • 1.2 Risikogebiete genauer erforschen: Anti-Essenzialismus
  • 1.3 Demokratie neu denken: Riskante Politisierungen
  • 1.4 Soziologie anders vermitteln: Analytische Geschichten
  • 2. Eine apolitische Stadt?
  • 2.1 Funktionierende Fassaden
  • 2.2 Lauern auf dem Weihnachtsmarkt
  • 2.3 Die Banalität des radikal Rechten, oder: mit Nazis im Döner-Lokal
  • 2.4 Karl-Marx-Stadt a.D.
  • 2.5 Die Sehnsucht nach einer Normalität jenseits jeder Politik
  • 2.6 Unter der Wahrnehmungsschwelle
  • 3. Im Chemnitzer Fußballstadion
  • 3.1 Eine kleine Chronik der Politisierung
  • 3.2 »Man wird ja wohl noch trauern dürfen«
  • Versuche der Entpolitisierung
  • 3.3 Chemnitzer Lektionen in Sachen Normalisierung des Rechtsradikalismus
  • 3.4 Reflexive Demokratisierung am Platz
  • 4. Auf den Spuren der radikalen Rechten
  • 4.1 Rechtsradikale Strukturen in Sachsen und Chemnitz
  • 4.2 Wie Rechtsradikalismus meist erklärt wird
  • 4.3 In den Schuhen der anderen: eine rechtschaffene Gemeinschaft
  • 4.4 Der schmale Grat nach »Merkeldeutschland«
  • 4.5 Das Wunder des qualitativen Sprungs: »Rheuma ist auch nicht schön!«
  • 4.6 Das Wahre im Falschen
  • 5. Gegenbewegungen
  • eine dialektische Betrachtung
  • 5.1 Ungeliebte Nachbarschaften
  • 5.2 In der Polarisierungsspirale: »Wir sind noch mehr«
  • 5.3 Vom Versuch, einen essenzialisierten Konflikt zu überwinden
  • 5.4 Nicht intendierte Nebenfolgen
  • 6. Im Streiflicht: Migration in Chemnitz
  • 6.1 »Die Ereignisse« aus der Sicht von Migrant*innen
  • 6.2 Sichtbares und Unsichtbares
  • 6.3 Drei disparate Perspektiven auf die Stadt
  • 6.4 Im (Stadt-)Zentrum: die Selbstproduktion von Risiken
  • 7. Nach der Krise
  • wie weiter?
  • 7.1 Kritische Bestandsaufnahmen
  • 7.2 Eine Stadt im Schwebezustand
  • 7.3 Chemnitz als Kulturhauptstadt, oder: vom Versuch, einen neuen Anfang zu machen
  • 8. Fazit: Leben in der Risikodemokratie
  • 8.1 Der Fall Chemnitz: Wie eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet werden konnte
  • 8.2 Risikodemokratie statt Todesfall
  • Literatur