Musikvermittlung lernen : Analysen und Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung von Musiker_innen /
Musikvermittlung wurde in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten zu einem wesentlichen Bestandteil des Berufsbildes von klassisch ausgebildeten Musiker*innen. Aus- und Weiterbildungsangebote zur Mitwirkung an Schulworkshops und Community-Projekten oder zur Planung neuer Konzertformate existieren bis da...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2022]
|
Colección: | Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis ;
3 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 1.1 Erkenntnisinteresse und Ziel der Studie
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Dank
- 2. Methodologische Grundlagen und methodisches Vorgehen
- 2.1 Grundsätze qualitativer Forschung
- 2.2 Epistemologische Grundannahmen der Situational Analysis
- 2.2.1 Dekonstruktive Analyse
- 2.2.2 Umgang mit Vorwissen
- 2.2.3 Abduktive Forschungslogik
- 2.2.4 Verkörperung und Situiertheit der Forschenden
- 2.2.5 Der Situationsbegriff als analytische Grundlage
- 2.3 Methodisches Vorgehen und Selbstreflexion
- 2.3.1 Persönliche Situiertheit als Forscher
- 2.3.2 Datengewinnung
- 2.3.3 Datenauswertung
- 2.3.4 Die Verschriftlichung der Studie
- 3. Theoretischer Referenzrahmen
- 3.1 Situational Analysis
- 3.1.1 Soziale Welten, Diskurse und nichtmenschliche Aktanten
- 3.1.2 Eigenschaften sozialer Welten
- 3.1.3 Dezentrierung des Subjektes
- 3.1.4 Sozialer Wandel
- 3.2 Site Ontology
- 3.2.1 Überschneidungen und Unterschiede in den Praxistheorien
- 3.2.2 Schatzkis Konzeptualisierung von Praktiken
- 3.2.3 Bündel und Konstellationen
- 3.2.4 Menschen und Praktiken
- 3.2.5 Sozialer Wandel
- 3.3 Überschneidungen zwischen Situational Analysis und Site Ontology
- 3.3.1 Flache Ontologien
- 3.3.2 Bedeutung von Materialität
- 3.3.3 Praktiken und kollektive Handlungen
- 3.3.4 Soziale Welten und Konstellationen
- 3.3.5 Das Subjekt
- 3.4 Lernen aus praxistheoretischer Perspektive
- 3.4.1 Wissensformen
- 3.4.2 Identität und soziale Zugehörigkeit
- 3.5 Zusammenfassung und Ausblick auf die weiteren Kapitel
- 4. The Big Picture
- 4.1 Musikvermittlung: eine Definition
- 4.2 Anmerkungen zur Bedeutung und Verwendung des Begriffs Musikvermittlung
- 4.3 Theoretische Perspektiven auf Musikvermittlung
- 4.3.1 Musikvermittlung aus der Perspektive der Cultural Studies
- 4.3.2 Musikvermittlung aus der Perspektive der Feldtheorie
- 4.3.3 Musikvermittlung aus der Perspektive der Systemtheorie
- 4.3.4 Zusammenfassung
- 4.4 Die soziale Welt der Musikvermittlung
- 4.4.1 Historische Bezugspunkte der SW Musikvermittlung
- 4.4.2 »Urknall« und Evolution der SW Musikvermittlung
- 4.4.3 Akteur_innen der SW Musikvermittlung
- 4.4.4 Die zentrale Aktivität der SW Musikvermittlung und ihre Orte
- 4.4.5 Ziele von Akteur_innen der SW Musikvermittlung
- 4.4.6 Formale Organisationen mit Bezug zur SW Musikvermittlung
- 4.4.7 Angrenzende soziale Welten und Arenen
- 4.4.8 Zusammenfassung
- 5. Die Lernwege der Musiker_innen
- 5.1 Anita: »Das Bild ist jetzt vollständig geworden für mich.«
- 5.2 Bernhard: »Das ist ganz normal durch mein Engagement im Orchester passiert.«
- 5.3 Carsten: »Klassik aufs platte Land bringen.«
- 5.4 Dora: »Der Drang eben, etwas über den Tellerrand zu schauen.«
- 5.5 Emilia: »Dann bin ich einfach mal ins Büro vom Chefdirigenten damals, und hab' ihm ein fertiges Konzept hingelegt.«