Cargando…

Cybersicherheit in Innen- und Außenpolitik : Deutsche und britische Policies im Vergleich /

Cyberangriffe sind zu den zentralen Herausforderungen staatlicher Sicherheitspolitiken unserer Zeit geworden. Wie haben sich die Politiken in den Bereichen der Strafverfolgung, der nachrichtendienstlichen sowie militärischen Nutzung des Netzes entwickelt? Welche internationalen sowie domestischen E...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Steiger, Stefan (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
Colección:Politik in der digitalen Gesellschaft ; 4
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Untersuchungsgegenstand und Relevanz
  • 1.2 Forschungsstand, Desiderate und Fragestellung
  • 1.3 Aufbau der Studie
  • 2. Theorie: Pragmatismus, Rollentheorie und Techniksoziologie
  • 2.1 Wissenschaftstheoretische Grundannahmen: Pragmatismus und Rollentheorie
  • 2.2 Analytische Bezugspunkte: Die symbolisch interaktionistische Rollentheorie in der Außenpolitikforschung
  • 2.3 Rollentheorie zwischen Innen- und Außenpolitik: Ein rollentheoretisches Zwei-Ebenen-Spiel
  • 2.4 Der Cyberspace als (sicherheits-)politisches Handlungsfeld: Theoretische Implikationen
  • 2.4.1 Empirischer Exkurs: Die Entwicklung des Internets
  • 3. Methodik und Konzeption
  • 3.1 Auswahlentscheidungen: Fälle, Quellen und Untersuchungszeitraum
  • 3.2 Die interpretative Analyse: Grounded-Theory-Methodologie und Practice Tracing
  • 3.3 Rollen und Handlungskontexte
  • 3.4 Forschungsleitende Annahmen
  • 4. Strafverfolgung im globalen Netz
  • 4.1 Deutschland
  • 4.1.1 Das deutsche IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens
  • 4.1.2 Kryptopolitik
  • 4.1.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung
  • 4.1.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschützerrolle
  • 4.2 Vereinigtes Königreich
  • 4.2.1 Das britische IT-Strafrecht: Domestische Etablierung eines neuen Rechtsrahmens
  • 4.2.2 Kryptopolitik
  • 4.2.3 Internationalisierung: Strafrechtliche Harmonisierung
  • 4.2.4 Neue Ermittlungswerkzeuge: Die Etablierung der offensiven domestischen Beschützerrolle
  • 4.3 Zwischenfazit
  • 5. Die Snowden-Enthüllungen: Das Netz und die Nachrichtendienste
  • 5.1 Deutschland
  • 5.1.1 Die Snowden-Enthüllungen: Die Bundesregierung zwischen Verunsicherung, Abhängigkeit und zaghafter Selbstbehauptung
  • 5.1.2 Die Bundesregierung unter Druck: Die domestische Aufarbeitung der Enthüllungen
  • 5.1.3 Die Etablierung einer neuen Beschützer-Rolle: Reform des BND-Gesetzes
  • 5.2 Vereinigtes Königreich
  • 5.2.1 Die Snowden-Enthüllungen: Die britische Regierung zwischen Kritik und Selbstbehauptung
  • 5.2.2 Die Regierung unter Druck: Selbstbehauptung unter wachsendem domestischen Druck
  • 5.2.3 Stabilisierung und Ausbau der Beschützer-Rolle: Der Investigatory Powers Act 2016
  • 5.3 Zwischenfazit
  • 6. Krieg im Cyberspace? Die militärische Nutzung des Netzes
  • 6.1 Deutschland
  • 6.1.1 Der Aufbau militärischer Kapazitäten: Defensive Ausrichtung und Schutz der eigenen Systeme
  • 6.1.2 (Schonende) Offensive und aktive Verteidigung
  • 6.2 Vereinigtes Königreich
  • 6.2.1 Der Aufbau militärischer Kapazitäten: Neue offensive Möglichkeiten
  • 6.2.2 Einsatz der offensiven Kapazitäten und Russland als neuer Referenzpunkt
  • 6.3 Zwischenfazit