|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1322124046 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
220524t20222022gw fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|c DEGRU
|d EBLCP
|d UKKNU
|d OCLCF
|d UAB
|d N$T
|d OCLCQ
|d GBVCP
|d DEGRU
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783839463055
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 383946305X
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000072900029
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1322124046
|
050 |
|
4 |
|a B842.5
|
072 |
|
7 |
|a PHI000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 144
|2 23/eng/20221004
|
084 |
|
|
|a PHI000000
|2 bisacsh
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Puzio, Anna,
|e author.
|4 aut
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Über-Menschen :
|b Philosophische Auseinandersetzung mit der Anthropologie des Transhumanismus /
|c Anna Puzio.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript Verlag,
|c [2022]
|
264 |
|
4 |
|c ©2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (392 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Edition Moderne Postmoderne
|
520 |
|
|
|a Wie verändern sich Mensch und Körper durch Technik? Und welches Menschenverständnis resultiert daraus für den Transhumanismus? Anna Puzio befasst sich in der ersten philosophischen Studie zur Anthropologie des Transhumanismus mit führenden Personen des Feldes, u.a. mit Nick Bostrom, David Pearce und Natasha Vita-More. Neben Körperoptimierung und Wearables beleuchtet sie auch Alltags- und Medizintechnologien. Dabei entwickelt sie einen neuen Ansatz zur Technikanthropologie und ein neues inklusives Menschen- und Körperverständnis im Anschluss an Donna Haraway und den kritischen Posthumanismus im amerikanischen Raum.
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mai 2022).
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung: Über-Menschen -- 1.1 Anthropologie und Technik -- 1.2 Forschungsfrage, methodisches Vorgehen und Gliederung -- I. Transhumanismus -- 2. Was ist Transhumanismus? -- Begriffe, Themen und Agenda -- 2.1 Definitionen, Entstehung und Organisation des Transhumanismus -- 2.2 Was steht auf dem Programm? -- Die transhumanistische Agenda -- 2.3 Transhumanismus und Posthumanismus im Überblick -- 2.4 Die Ideengeschichte des Transhumanismus und sein Verhältnis zur Religion -- 2.5 Zwischenfazit
|
505 |
8 |
|
|a II. Das Menschenverständnis des Transhumanismus -- Darstellung und Kritik -- 3. Einführung in die anthropologische Untersuchung -- 3.1 Anthropologie im Transhumanismus -- 3.2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Untersuchung -- 3.3 Sechs Porträts des Transhumanismus: Die zu untersuchenden Transhumanist*innen -- 4. Das transhumanistische Menschen- und Körperverständnis in fünf Diskursen -- 4.1 »Dear Mother Nature« -- die »Natur des Menschen« im Transhumanismus -- 4.2 Der Mensch als Maschine -- der Maschinendiskurs im Transhumanismus -- 4.3 Der genetisch codierte Mensch -- Genetik im Transhumanismus
|
505 |
8 |
|
|a 4.4 Der Mensch ist sein Gehirn -- der neurowissenschaftliche Diskurs im Transhumanismus -- 4.5 Das Verhältnis von Körper und Geist und dessen metaphysische Deutungen -- 4.6 Ergebnisse: Das Menschen- und Körperverständnis des Transhumanismus auf dem Prüfstand -- 5. Perfektionierung -- Kontrolle -- Macht: Ziele der transhumanistischen Transformationen -- 5.1 Von »Superintelligenz, Superlanglebigkeit und Superglück« -- Darstellung der transhumanistischen Ziele -- 5.2 Kritische Perspektiven auf die transhumanistischen Zielvorstellungen -- 5.3 Technobiomacht -- ein aktueller Diskurs
|
505 |
8 |
|
|a 6. Die Bestimmung des Menschen im Transhumanismus -- eine Anthropologie der Information? -- 6.1 Körper und körperliches Erleben -- 6.2 »Mind« -- 6.3 Information -- 7. Der Transhumanismus -- eine Ideologie? -- 7.1 Zum Verständnis von Ideologie -- 7.2 Der ideologische Charakter des Transhumanismus -- 7.3 Ideologie und Menschenverständnis -- 7.4 Relevanz der Auseinandersetzung mit techno-ideologischem Gedankengut -- III. Anthropologie 2.0 -- 8. Körper und Technik in der postmodernen Gesellschaft: Drei Fluchtlinien
|
505 |
8 |
|
|a 8.1 Ambivalenz des Körperverständnisses: Vom Verschwinden des Körpers und seiner Wiederkehr -- 8.2 Körperoptimierung -- 8.3 Körper und Technik: Das Körperverständnis verändert sich -- 9. Eine Reformulierung der Anthropologie? -- 9.1 Figurationen des Posthumanen: Von Monstern, Superrobotern und Hybriden -- 9.2 Der Kritische Posthumanismus -- 9.3 Ein neues Menschen- und Körperverständnis -- 10. Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Transhumanism.
|
650 |
|
0 |
|a Philosophy.
|
650 |
|
4 |
|a Alltagstechnologie.
|
650 |
|
4 |
|a Cyborg.
|
650 |
|
4 |
|a David Pearce.
|
650 |
|
4 |
|a Donna Haraway.
|
650 |
|
4 |
|a Enhancement.
|
650 |
|
4 |
|a Inklusion.
|
650 |
|
4 |
|a Körper.
|
650 |
|
4 |
|a Körperoptimierung.
|
650 |
|
4 |
|a Maschine.
|
650 |
|
4 |
|a Medizintechnologie.
|
650 |
|
4 |
|a Mensch.
|
650 |
|
4 |
|a Natasha Vita-More.
|
650 |
|
4 |
|a Natur.
|
650 |
|
4 |
|a Nick Bostrom.
|
650 |
|
4 |
|a Philosophie des Körpers.
|
650 |
|
4 |
|a Philosophie.
|
650 |
|
4 |
|a Philosophische Anthropologie.
|
650 |
|
4 |
|a Posthumanismus.
|
650 |
|
4 |
|a Technik.
|
650 |
|
4 |
|a Technikanthropologie.
|
650 |
|
4 |
|a Technikphilosophie.
|
650 |
|
4 |
|a Techniksoziologie.
|
650 |
|
4 |
|a Wearables.
|
650 |
|
6 |
|a Transhumanisme.
|
650 |
|
6 |
|a Philosophie.
|
650 |
|
7 |
|a philosophy.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY / General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Philosophy
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Anthropology of Technology.
|
653 |
|
|
|a Body Optimisation.
|
653 |
|
|
|a Body.
|
653 |
|
|
|a Cyborg.
|
653 |
|
|
|a David Pearce.
|
653 |
|
|
|a Donna Haraway.
|
653 |
|
|
|a Enhancement.
|
653 |
|
|
|a Human.
|
653 |
|
|
|a Inclusion.
|
653 |
|
|
|a Machine.
|
653 |
|
|
|a Medicine Technology.
|
653 |
|
|
|a Natasha Vita-more.
|
653 |
|
|
|a Nature.
|
653 |
|
|
|a Nick Bostrom.
|
653 |
|
|
|a Philosophical Anthropology.
|
653 |
|
|
|a Philosophy of Body.
|
653 |
|
|
|a Philosophy of Technology.
|
653 |
|
|
|a Philosophy.
|
653 |
|
|
|a Posthumanism.
|
653 |
|
|
|a Sociology of Technology.
|
653 |
|
|
|a Technology.
|
653 |
|
|
|a Wearables.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839463055
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Knowledge Unlatched
|b KNOW
|n 1f358df8-d005-46c8-9f73-023fa8a1f85a
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7024817
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839463055
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3360661
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|