|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1322123913 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
220524t20222022gw fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|c DEGRU
|d EBLCP
|d N$T
|d OCLCF
|d GBVCP
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 3839460433
|
020 |
|
|
|a 9783839460436
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783839460436
|2 doi
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000072900025
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1322123913
|
050 |
|
4 |
|a BL410
|
072 |
|
7 |
|a REL000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 201/.5
|2 23/eng/20221007
|
084 |
|
|
|a REL000000
|2 bisacsh
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Freuding, Janosch,
|e author.
|4 aut
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Fremdheitserfahrungen und Othering :
|b Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung /
|c Janosch Freuding.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b transcript Verlag,
|c [2022]
|
264 |
|
4 |
|c ©2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (410 p.).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Religionswissenschaft ;
|v 29
|
520 |
|
|
|a Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Verschiedene religionspädagogische Ansätze gehen dabei von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit aus: Während die einen Fremdheitserfahrungen und religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen, und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.
|
536 |
|
|
|a funded by Otto-Friedrich-Universität Bamberg
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Mai 2022).
|
505 |
0 |
|
|a Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I. Vorbemerkungen -- 1. Anmerkungen zum Aufbau und Anliegen vorliegender Studie -- 2. Anmerkungen zum Begriff interreligiöser Bildung -- II. Kontextuelle Klärungen des Themenfelds Fremdheit -- 1. »Fremdheit« -- ein häufig zitierter, widersprüchlicher Begriff in interreligiösen Lernansätzen -- 2. Fremdheit als menschliche Grunderfahrung -- 3. »Fremdheit« in Abhängigkeit von Ordnungsprozessen und Ordnungskontexten -- 4. »Fremdheit« als Zuschreibung, Othering und Ausgrenzung -- 5. Fazit
|
505 |
8 |
|
|a III. Forschungsstand -- Zehn Zugänge zum Topos Fremdheit in interreligiöser Bildung -- 1. Fremdheit -- ein zentraler Topos im Horizont weiterer interreligiöser Themengebiete -- 2. Fremdheit als vielfältige Erfahrung würdigen -- 3. Fremdheit begegnen, Fremdheit durch Begegnung verringern -- 4. Fremdheit verstehen -- 5. Fremdes als Gabe und als Gast wertschätzen -- 6. Eigenständigkeit von Fremdem ernstnehmen, Fremdheitserfahrungen xenosophisch kultivieren -- 7. Konflikthaftigkeit von Fremdheitserfahrungen begegnen -- 8. Fremdes und Eigenes theologisch begründen
|
505 |
8 |
|
|a 9. Fremdheit des »Eigenen« entdecken, Kompetenzen bezüglich Heterogenität und Pluralität entwickeln -- 10. »Fremdheit« in seiner Ordnungskontextualität wahrnehmen -- 11. Otheringprozessen und Vereindeutigungen von »Fremdheit« entgegentreten -- 12. Zusammenfassende Perspektiven -- 13. Stand der Untersuchung und weiteres Vorgehen vorliegender Studie -- IV. Erfahrungszugänge zur Unzugänglichkeit des Fremden suchen -- Phänomenologische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen
|
505 |
8 |
|
|a 2. Philosophische Verbindungslinien -- die Suche nach dem »Sein« im politischen Kontext -- 3. Vertiefte Betrachtung phänomenologischer Perspektivenauf das Themenfeld Fremdheit -- 4. Religionspädagogische Würdigung -- 5. Stand der Untersuchung und Ausblick auf das folgende Kapitel -- V. Ordnungen des Eigenen und ihre Fremdheiten verstehen -- Ordnungstheoretische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien -- zersplitterte Weltordnung und die Subjektfrage
|
505 |
8 |
|
|a 3. Vertiefte Betrachtung systematischer Perspektiven auf Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« -- 4. Theoretische Erträge der rezipierten Ordnungstheorienim zusammenfassenden Überblick -- 5. Religionspädagogische Würdigung -- VI. Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« machtkritisch hinterfragen -- Postkolonialeund otheringtheoretische Erweiterung -- 1. Philosophische Verbindungslinien und religionspädagogische Anknüpfungspunkte -- 2. Ordnungen verstehen und kritisieren -- sich innerhalb der Ordnungen verorten -- 3. Nach dem Außer-ordentlichen des Otherings fragen
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|5 EbpS
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Other (Philosophy)
|
650 |
|
0 |
|a Religions
|x Relations.
|
650 |
|
0 |
|a Religious education.
|
650 |
|
0 |
|a Religion.
|
650 |
|
4 |
|a Fremdheit.
|
650 |
|
4 |
|a Interkulturalität.
|
650 |
|
4 |
|a Ordnung.
|
650 |
|
4 |
|a Othering.
|
650 |
|
4 |
|a Postkolonialismus.
|
650 |
|
4 |
|a Rassismus.
|
650 |
|
4 |
|a Religion.
|
650 |
|
4 |
|a Religionssoziologie.
|
650 |
|
4 |
|a Religionswissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Subjektorientierung.
|
650 |
|
6 |
|a Altérité.
|
650 |
|
6 |
|a Religions
|x Relations.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation religieuse.
|
650 |
|
6 |
|a Religion.
|
650 |
|
7 |
|a religion (discipline)
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a RELIGION / General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Other (Philosophy)
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Religion
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Religions
|x Relations
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Religious education
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Foreignness.
|
653 |
|
|
|a Interculturalism.
|
653 |
|
|
|a Order.
|
653 |
|
|
|a Othering.
|
653 |
|
|
|a Postcolonialism.
|
653 |
|
|
|a Racism.
|
653 |
|
|
|a Religion.
|
653 |
|
|
|a Religious Studies.
|
653 |
|
|
|a Sociology of Religion.
|
653 |
|
|
|a Subject Orientation.
|
710 |
2 |
|
|a Otto-Friedrich-Universität Bamberg,
|e funder.
|4 fnd
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839460436
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL7024760
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839460436
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 3360545
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|