Cargando…

Die indirekte Kommunikation in Frankreich : Reflexionen über die Kunst des Impliziten in der französischen Literatur /

Das Buch befasst sich mit einem besonders auffälligen kulturellen Phänomen: Jeder der in Frankreich zu tun hat, wird mit der dort vorherrschenden indirekten Form der Kommunikation konfrontiert.Insbesondere Deutschen fällt aufgrund ihrer ganz anders gearteten Art und Weise des Umgangs und Sprechen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bernsen, Michael (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_on1294380983
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m d
007 cr |n|||||||||
008 211217t20212022gw fod z000 0 ger d
010 |a  2021947400 
040 |a LUN  |b eng  |e rda  |c LUN  |d N$T  |d YDX  |d OCLCO  |d OCLCF  |d SFB  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d DEGRU 
019 |a 1380551556 
020 |a 9783110758009 
020 |a 3110758008 
020 |a 3110758105 
020 |a 9783110757651 
020 |a 3110757656 
020 |a 9783110758108  |q (electronic bk.) 
024 7 |a 10.1515/9783110758009.  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000071475436 
035 |a (OCoLC)1294380983  |z (OCoLC)1380551556 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a PQ145 
072 7 |a LIT004150.  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 840.926  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Bernsen, Michael,  |e author. 
245 1 4 |a Die indirekte Kommunikation in Frankreich :  |b Reflexionen über die Kunst des Impliziten in der französischen Literatur /  |c Michael Bernsen. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :  |b De Gruyter,  |c [2021] 
264 4 |c ©2022 
300 |a 1 online resource (VIII, 361 p.) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
546 |a In German. 
520 |a Das Buch befasst sich mit einem besonders auffälligen kulturellen Phänomen: Jeder der in Frankreich zu tun hat, wird mit der dort vorherrschenden indirekten Form der Kommunikation konfrontiert.Insbesondere Deutschen fällt aufgrund ihrer ganz anders gearteten Art und Weise des Umgangs und Sprechens auf, dass man in unserem Nachbarland neben der Beherrschung der Sprache insbesondere die Kunst des Impliziten beherrschen muss, um ins Gespräch zu kommen.Nachgegangen wird der Frage, in welcher Zeit und aus welchen Gründen sich die indirekte Kommunikation in Frankreich als Habitus herausgebildet und verfestigt hat. Gezeigt wird, wie die Literatur über die Kunst des Impliziten nachdenkt und welche Rolle diese Kunst in der kulturellen Ausnahmestellung (,exception culturelle') Frankreichs in Europa einnimmt, die das Land sich seit Jahrhunderten zugute hält. Anhand von herausragenden Beispielen der französischen Literatur vom 16. bis zum 21. Jahrhundert werden die Reflexionen über die indirekte Form des Sprechen analysiert.Das Buch ist aus einer mehrfach gehaltenen Vorlesung zur Frage der Interkulturalität in der deutsch-französischen Begegnung hervorgegangen. Es gehört in die Rubrik einer interkulturellen Literaturgeschichte. 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
505 0 |a 1 Einleitung -- 2 Der Habitus der indirekten Kommunikation und die Mentalitätsgeschichte -- 3 Französische und deutsche Kommunikationsformen im Kontext der Diskussion um ,Zivilisation' versus ,Kultur' -- 4 Die Herausbildung mentaler Grundeinstellungen in Frankreich und in Deutschland und die Wahrnehmung des jeweils Anderen in der deutsch-französischen Begegnung -- 5 ,Je parle donc je suis'? Besonderheiten französischer Kommunikation -- 6 Die französische Kommunikation zwischen Ideal und Wirklichkeit -- 7 Im Vorhof der indirekten Kommunikation: Clément Marot und die Entstehung einer Dichtung der ,causerie facile' als fingierte mündliche Konversation -- 8 Madame de La Fayette, La Princesse de Clèves -- ein Roman über die Unmöglichkeit von Aufrichtigkeit und direkter Äußerung -- 9 ,Diversité, c'est ma devise': La Fontaine und die Vielfalt der Formen indirekten Sprechens -- 10 Molières Komödie über das aufrichtige Sprechen: Le Misanthrope -- 11 Kommunikation im Zeichen der Aufrichtigkeit: Jean-Jacques Rousseau versus Denis Diderot -- 12 Der ,libertinage' als Hohe Schule des indirekten Sprechens -- 13 Die Literatur als Ort der Aufbewahrung des indirekten Sprechens aus der Konversation: Honoré de Balzac -- 14 Der Streit um die Konversation zwischen Charles-Augustin Sainte-Beuve und Marcel Proust -- 15 Von der Kunst des Impliziten zur Last des Verborgenen bei Nathalie Sarraute -- 16 Yasmina Reza: der ,art de l'implicite' als ,art du carnage' -- 17 Schlussbemerkung und Ausblick -- Bibliographie -- Personenverzeichnis. 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a French literature  |x History and criticism. 
650 0 |a Indirect discourse in literature. 
650 6 |a Littérature française  |x Histoire et critique. 
650 6 |a Discours indirect dans la littérature. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / French.  |2 bisacsh 
650 7 |a French literature  |2 fast 
650 7 |a Indirect discourse in literature  |2 fast 
653 |a Art of the implicit. 
653 |a Conversational literature. 
653 |a Cultural exception. 
653 |a Indirect communication. 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast 
776 |z 3-11-075810-5 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783110758009  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783110758009 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7014807 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 302821142 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3119918 
994 |a 92  |b IZTAP