Cargando…

Nach der Kulturgeschichte : Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der deutschen Literatur /

"Das absehbare Ende des kulturgeschichtlichen Paradigmas in den Geistes- und Sozialwissenschaften eröffnet erneut die Chance auf substanzielle methodologische Debatten auch in der deutschen Literaturwissenschaft. Der Band versammelt mediävistische und neuphilologische Beiträge, die ideen- un...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Bach, Oliver (Contribuidor), Benz, Maximilian (Contribuidor), Bremer, Kai (Contribuidor), Felber, Timo (Contribuidor), Frick, Julia (Contribuidor), Jacob, Joachim (Contribuidor), Kablitz, Andreas (Contribuidor), Kiesel, Helmuth (Contribuidor), Koch, Elke (Contribuidor), Kössinger, Norbert (Contribuidor), Löwe, Matthias (Contribuidor), Müller, Stephan (Contribuidor), Nowakowski, Nina (Contribuidor), Ole Schneider, Jens (Contribuidor), Ridder, Klaus (Contribuidor), Stiening, Gideon (Contribuidor), Traulsen, Johannes, 1980- (Contribuidor), Vollhardt, Friedrich (Contribuidor), Wels, Volkhard (Contribuidor), Werle, Dirk (Contribuidor), Witthöft, Christiane (Contribuidor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH, [2022]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Nach der Kulturgeschichte. Einleitende Perspektiven / Maximilian Benz, Gordon Stiening
  • I. Grundlegung. Die Geburt der Kulturwissenschaft aus dem Geist des linguistic turn. Überlegungen zu ihrem genealogischen Zusammenhang / Andreas Kablitz
  • II. Fallstudien. 12. Jahrhundert. Evidenzen, Indizien und Beweise. Der Alltag im himelrîche zwischen Philologie und Kulturwissenschaft / Stephan Müller
  • Sozialgeschichte und Hermeneutik. Ein Vorschlag zur Lösung der Vermittlungsproblematik zwischen Text und Kontext am Beispiel der hofbezogenen Literatur im Umkreis der Ludowinger / Timo Felber
  • 13. Jahrhundert. Text und Kontext. Das Papsttum in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts / Norbert Kössinger
  • Zur Ideengeschichte eines 'höfischen Skeptizismus'. Petitcreiu und der literarische Zweifel im Tristan Gottfrieds von Straßburg / Christiane Witthöft
  • 14. Jahrhundert. Die Heiligen und die 'Geburt des ewigen Wortes in der Seele.' Hermanns von Fritzlar Heiligenleben als Zeugnis einer ideengeschichtlichen Gemengelage des 14. Jahrhunderts / Elke Koch
  • Der Kommentar als Modellfall sozialhistorischer Differenzierung. Lateinisch-deutsche Sprachlogiken in der Überlieferung des Granum sinapis / Julia Frick
  • 15. Jahrhundert. Idee und Poetik strategischer Herrschaft in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Huge Scheppel / Johannes Traulsen
  • Nürnberger Stadtpolitik im Zeichen von Gouvernementalität und Propaganda bei Hans Rosenplüt / Nina Nowakowski
  • 16. Jahrhundert. Leonhard Thurneyssers Archidoxa (1569/75) und Quinta essentia (1570/74) / Volkhard Wels
  • Theatrale Repräsentation religiösen und sozialen Wandels. Schauspiele in Nürnberg, Bern und Wittenberg - vor und nach der Reformation / Klaus Ridder
  • 17. Jahrhundert. Gattungsgeschichte als Problemgeschichte. Am Beispiel des carmen heroicum des 17. Jahrhunderts im Allgemeinen und von Christian Ulrich Illenhöfers Poetischer Beschreibung über die zweite Schlacht bei Breitenfeld (1643) im Besonderen / Dirk Werle
  • Konfessionalisierung - Konfessionskultur - Konversionalisierung. Thesen zum interdisziplinären Dialog am Beispiel von Gryphius' Leo Armenus / Kai Bremer
  • 18. Jahrhundert. "Wo für Alle Einer nur Entschlüsse faßt". Ideengeschichtliche Anmerkungen zu Friedrich Heinrich Jacobis Etwas das Leßing gesagt hat / Gideon Stiening
  • Friedrich Heinrich Jacobis Etwas das Leßing gesagt hat (1782). Aspekte einer sozialhistorisch-ideengeschichtlichen Interpretation (nebst einer Vorbemerkung zur Theoriegeschichte) / Friedrich Vollhardt
  • 19. Jahrhundert. Moderne als Décadence. Konfigurationen einer Idee beim jungen Hugo von Hofmannsthal (insbesondere in Elektra) / Matthias Löwe
  • Bürgerlichkeit. Zur Ästhetisierung eines modernen Sozialdeutungsmusters in Gustav Freytags Soll und Haben / Jens Ole Schneider
  • 20. Jahrhundert. Text und Kontext. Bertolt Brechts Buckower Elegien als Provokation einer Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur / Joachim Jacob
  • Die Politisierung der Literatur zur Zeit der Weimarer Republik als Problem der literaturgeschichtlichen Darstellung und Wertung / Helmuth Kiesel
  • 21. Jahrhundert. Sozial- oder Ideengeschichte? Thomas Lehrs 42 / Oliver Bach.