Die Begründung des Realen : Hegels "Logik" im Kontext der Realitätsdebatte um 1800 /
Das Problem einer ausschließlich "idealistischen" oder "realistischen" Position ist es, dass sie die Bedingungen ihrer Analyse nur einseitig einfangen und nicht hinreichend begründen kann, weil sie das begriffliche und evaluative Theoriedesign ihrer Position immer schon vorausse...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2021]
|
Colección: | Quellen und Studien zur Philosophie ,
147 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Danksagung
- Inhaltsübersicht
- Einleitung
- I Der Begriff der Realität: Kant, Jacobi, Fichte
- 1 Der reine Begriff der Realität bei Kant
- 2 Jacobis Entwurf der realen Transgressivität
- 3 Der reine Begriff der Realität bei Fichte
- II Die kategoriale Ordnung des Realitätsbezugs: Die Stadien der "absoluten Reflexion" in der Wesenslogik als dynamische Matrix von "Realität überhaupt"
- 4 Grundzüge der Logik und Aufriss der Fragestellung
- 5 Das Problem der Voraussetzungen der Logik
- 6 Logische und realphilosophische Kategorien
- 7 Der Anfang der Wesenslogik: Der Umbau des Bestimmens
- 8 Das Metaformat der Subjektivität des Wesens
- 9 Die Pendelbewegung des Übergangs: Die Architektur des Scheins
- 10 Wesentliches und Unwesentliches: Die erste Stufe der Rückfallbewegung
- 11 Das Sein als Schein (I): Die tragische Zuspitzung der Pendelbewegung und die iterativ-regenerativen Ansprüche des "Äußerlichen überhaupt"
- 12 Das Sein als Schein (II): Die Verstetigung des Seins als Geltungsanspruch
- 13 Die Reflexionsformen: Vorüberlegungen
- 14 Die absolute Reflexion als Ergebnis und Anfang
- 15 Die kategoriale Minimalform von "Realität überhaupt": Setzende, äußere, bestimmende Reflexion
- Schlussbetrachtung
- Siglenverzeichnis und Abkürzungen
- Personenregister
- Sachregister
- Literaturverzeichnis