Cargando…

Instabile Bildlichkeit : Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen /

Instabile Bildformen, die aus technischen Dysfunktionen, materieller Abnutzung oder digitalen »Glitches« entstehen, betrachtet Nicolas Oxen als Symptome einer prozessualen Temporalität digitaler Bewegtbilder. Er zeichnet ihre Entwicklung anhand konkreter medientheoretischer Analysen nach, die sich...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Oxen, Nicolas (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
Colección:Digitale Gesellschaft.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung - Das digitale Bild gibt es nicht
  • 1 Medienphilosophie
  • 1.1 Zwischen Renovierungsarbeit und Gelegenheitsphilosophie
  • 1.2 Positionen und Themen der Medienphilosophie
  • 1.3 Die ästhetische Dimension technischer Instabilität
  • 2 Glitch
  • Einleitung
  • 2.1 Ein neues Zeit-Bild
  • 2.2 Dauer als temporale Differenz
  • 2.3 Abweichende Bewegungen
  • 3 Analysen
  • 3.1 Die Liquidation des Intervalls
  • 3.2 Analyse: Exilerfahrung auf VHS - »Flotel Europa«
  • 3.3 Analyse: Flucht mit dem Smartphone - »Meine Flucht«
  • 4 Stream
  • Einleitung
  • 4.1 Der Stream of Thought als Denkfigur
  • 4.2 Eine Theorie zeitlicher Relationen
  • 4.3 Streaming und die Relationalität digitaler Bildkulturen
  • 5 Analysen
  • 5.1 Die zeitliche Dynamik digitaler Bildkulturen
  • 5.2 Analyse: Bill Morrison: »Decasia: The State of Decay«
  • 5.3 Analyse: Nicolas Provost - Datamoshing und Glitch
  • 6 Prehension
  • Einleitung
  • 6.1 Whiteheads Prozessphilosophie
  • 6.2 Der Begriff der prehension bei Whitehead
  • 6.3 Prehension und digitale Medienökologie
  • Schluss - Eine unberechenbare Zukunft
  • Danksagung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literatur