Cargando…

Ohnmacht in der Demokratie : Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe /

Die Demokratie ist durch ein nur begrenzt eingelöstes allgemeines Gleichheits- und Partizipationsversprechen gekennzeichnet: Viele Menschen fühlen sich politisch handlungsunfähig und haben den Eindruck, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden. Am Beispiel der Situation von Geflu...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Huke, Nikolai (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript Verlag, [2021]
Colección:Edition Politik.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_on1280942971
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 211027t20212021gw fo d z000 0 ger d
040 |a DEGRU  |b eng  |e rda  |c DEGRU  |d UKKNU  |d N$T  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCO  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d DEGRU  |d OCLCO  |d OCLCL 
019 |a 1283924907  |a 1291712157 
020 |a 9783839456828 
020 |a 3839456827 
020 |a 9783732856824  |q (electronic bk.) 
020 |a 3732856828  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837656824 
024 7 |a 10.1515/9783839456828  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000070135161 
035 |a (OCoLC)1280942971  |z (OCoLC)1283924907  |z (OCoLC)1291712157 
043 |a e-gx--- 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a JN3971.A91 
072 7 |a POL007000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 323/.0420943  |2 23 
084 |a MG 15075  |2 rvk 
049 |a UAMI 
100 1 |a Huke, Nikolai,  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Ohnmacht in der Demokratie :  |b Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe /  |c Nikolai Huke. 
264 1 |a Bielefeld :  |b transcript Verlag,  |c [2021] 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 online resource (320 p.). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 1 |a Edition Politik 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t Danksagung --  |t 1 Einleitung --  |t 2 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe --  |t 2.1 Ohnmacht gegenüber dem eigenen Ausschluss aus dem Volk. Was die Ideologie des autoritären Populismus über ungleiche politische Teilhabe in der Demokratie verrät --  |t 2.2 Ohnmacht gegenüber verhärteten Staatsapparaten. Staatstragende Demokratieverständnisse und die Frage der strategischen Selektivität --  |t 2.3 Ohnmacht gegenüber begrenzten Einfluss- und Wahlmöglichkeiten. Liberale Demokratie und das Problem sozial selektiver Responsivität --  |t 2.4 Ohnmacht gegenüber einer verzerrenden Öffentlichkeit. Ungleiche Artikulationschancen als Achillesferse deliberativer Demokratie --  |t 2.5 Ohnmacht gegenüber der eigenen Anteilslosigkeit. Radikaldemokratische Konfliktorientierung und das Einfordern politischer Gleichheit als gesellschaftliche Privilegien --  |t 2.6 Das gebrochene Versprechen politischer Teilhabe als existenzielle Gefahr für Demokratie --  |t 3 Der Ohnmacht der Subalternen auf der Spur --  |t 3.1 Verworfene Erfahrungen, sprachlose Subjekte. Postkoloniale und poststrukturalistische Theorien der Subalternität --  |t 3.2 Blockierte Erfahrungen, beschädigte Subjekte. Ohnmacht ausgehend von der Kritischen Theorie denken --  |t 3.3 Internalisierte Verhältnisse, angepasste Subjekte. Reproduktionstheoretische Perspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu und John H. Goldthorpe --  |t 3.4 Fehlendes Bewusstsein, desorganisierte Subjekte. Subalternität bei Antonio Gramsci --  |t 3.5 Überfordernde Situationen, hilflose und resiliente Subjekte. Ohnmachtserfahrungen und ihre Folgen in psychologischen und pädagogischen Ansätzen --  |t 3.6 Widersprüchliche Erfahrungen, eigensinnige Subjekte. Theorien subalterner Handlungsfähigkeit --  |t 3.7 Ohnmacht und Grenzen politischer Handlungsfähigkeit von Subalternen in der Demokratie --  |t 4 Alltägliche Ohnmacht, alltagsfremde Demokratie --  |t Einleitung --  |t 4.1 Zukunftsunsicherheit - »Mit einem Fuß immer im Flieger« --  |t 4.2 Soziale Isolation - »Auf sich gestellt« --  |t 4.3 Ein überfordernder und nicht zu bewältigender Alltag - »Ich vergesse ganz viel« --  |t 4.4 Behördlich verwaltetes Leben - »Immer wieder Steine in den Weg gelegt« --  |t 4.5 Gewaltsames Othering - »Jeden Tag geschubst, angerempelt, teilweise bespuckt« --  |t 4.6 Chancenlosigkeit - »Utopisch, dass er eine Chance hat, zu bestehen« --  |t 4.7 Ungleichheit, die unüberwindbar und unveränderbar erscheint - »Irgendwann empfindet man das ja als normal« --  |t 4.8 Abhängigkeit von Hilfe - »Keine Chance, wenn sie nicht Leute vor Ort haben, die ihnen helfen« --  |t 4.9 Verhältnisse, die ohnmächtig machen. Was die Situation von Geflüchteten über ungleiche politische Teilhabechancen in der Demokratie verrät --  |t 5 Das Versprechen politischer Teilhabe als unabschließbares Projekt --  |t 6 Literatur 
520 |a Die Demokratie ist durch ein nur begrenzt eingelöstes allgemeines Gleichheits- und Partizipationsversprechen gekennzeichnet: Viele Menschen fühlen sich politisch handlungsunfähig und haben den Eindruck, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden. Am Beispiel der Situation von Geflüchteten in Deutschland zeigt Nikolai Huke die Ursachen und Folgen dieser Schieflage auf. Die Konfrontation mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen im privaten Alltag, in Behörden und in der Arbeitswelt, so die These, erfahren Subalterne als Ohnmacht. Politisches Engagement erscheint ihnen infolgedessen wenig erfolgversprechend. Demokratische Partizipation wird dadurch sozial selektiv und die Demokratie grundlegend unterminiert. 
536 |a funded by transcript: Open Library 2021 (Politik) 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Okt 2021). 
504 |a Includes bibliographical references. 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Political participation  |z Germany. 
650 0 |a Democracy  |z Germany. 
650 4 |a Alltag. 
650 4 |a Arbeitsmarkt. 
650 4 |a Behörde. 
650 4 |a Flucht. 
650 4 |a Gesellschaft. 
650 4 |a Industrielle Beziehungen. 
650 4 |a Migration. 
650 4 |a Migrationspolitik. 
650 4 |a Partizipation. 
650 4 |a Politik. 
650 4 |a Politikwissenschaft. 
650 4 |a Politische Theorie. 
650 4 |a Prekarität. 
650 4 |a Rassismus. 
650 4 |a Teilhabe. 
650 4 |a Ungleichheit. 
650 4 |a Zivilgesellschaft. 
650 6 |a Participation politique  |z Allemagne. 
650 7 |a POLITICAL SCIENCE / Political ideologies / Democracy.  |2 bisacsh 
650 7 |a Democracy  |2 fast 
650 7 |a Political participation  |2 fast 
651 7 |a Germany  |2 fast  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJtCD3rcKcPDx6FHmjvrbd 
653 |a Bureaucracy. 
653 |a Civil Society. 
653 |a Everyday Life. 
653 |a Fleeing. 
653 |a Industrial Relations. 
653 |a Inequality. 
653 |a Labour Market. 
653 |a Migration Policy. 
653 |a Migration. 
653 |a Participation. 
653 |a Political Science. 
653 |a Political Theory. 
653 |a Politics. 
653 |a Precarity. 
653 |a Racism. 
653 |a Society. 
710 2 |a transcript: Open Library 2021 (Politik)  |e funder.  |4 fnd  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 
830 0 |a Edition Politik. 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839456828  |z Texto completo 
938 |a Knowledge Unlatched  |b KNOW  |n 26addbd7-24dc-4e4a-a2d5-f35462f6fa86 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839456828 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3050893 
994 |a 92  |b IZTAP