Paradoxa über Politik und Theater : Zur Bedeutung der Gegenmeinung bei Denis Diderot und Bertolt Brecht /
Paradoxa als »Gegenmeinungen« sind zentrales Gestaltungsmerkmal der Texte von Denis Diderot und Bertolt Brecht. Beide gehören nicht nur zu den bekanntesten Theaterdichtern, sondern sind auch politische Autoren. Dies zeigt sich sowohl in der Wahl ihrer Themen als auch in ihrer Formsprache. Susanne S...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2021]
|
Colección: | Theater ;
141 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- I. Vorbemerkung
- II. Diderots Paradoxa
- II.1 Das Paradox über den Schauspieler als Drama der Nicht-Identität
- II.2 Rameaus Neffe als Antithese zum Paradox über den Schauspieler
- II.3 Wie denken Sie darüber? Diderot und die Illusionen der anderen
- II.4 Zwischenfazit: Apologien der Gegenmeinung
- III. 1937: Dialektik im Stillstand
- III.1 Verfremdung als Historisierung und Sprachkritik als Erkenntnistheorie
- III.2 Diderot-Gesellschaft und Thaeter
- III.3 Exkurs: Ein kurzer Blick auf W. Lippmanns Gesellschaft freier Menschen
- IV. Brechts Widersprüche
- IV.1 Mann ist Mann und das Theater (jenseits) des Politischen
- IV.2 Der Messingkauf: Paradoxa ohne/über Zuschauer
- IV.3 Ein anderes Drama der Nicht-Identität: Die Flüchtlingsgespräche
- V. Schluss
- Literaturverzeichnis
- Danksagungen