Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus /
Vertrauenskrisen haben Konjunktur: Ob Politik, Wissenschaft oder Journalismus - kein gesellschaftliches Teilsystem bleibt von öffentlichen Misstrauensbekundungen verschont. Doch was genau meint der schillernde Begriff »Systemvertrauen« und welche Konsequenzen hat ein Mangel desselben? Malte G. Schm...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2021.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- 1. Einleitung
- Erster Teil: Systemvertrauen - Zwischen Determinismus und Voluntarismus
- 2. Luhmann: Systemvertrauen und soziale Ordnung
- 3. Giddens: Systemvertrauen zwischen Entbettung und Rückbettung
- 4. Kohring: Vertrauen in die Systemprogrammierung
- 5. Luhmann revisited - Autopoiesis und Vertrauen?
- 6. Grundsatzkritik am Konzept des Systemvertrauens
- 7. Zwischenfazit
- 8. Vertrauen in der akteurzentrierten Differenzierungstheorie
- 9. Systemvertrauen
- Zweiter Teil: Über das Verschwinden der Unbestimmtheitslücke
- 10. Journalismus
- 11. Neoliberalismus
- 12. Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus
- Schluss
- 13. Altmodische Theorien und neue Sprachlosigkeit
- Literatur
- Anhang: Ausgewählte Konstrukte und Items der IfK-Trendstudie
- Tabellen
- Abbildungen