Cargando…

Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe : Zu einer Theorie literarischer Komplexität /

Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in analoger Weise antwortet, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Steiner, André, 1961- (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcript Verlag, [2021]
Colección:Literaturtheorie ; Bd. 3.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 DEGRUYTEROA_on1260160992
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr cnu|||unuuu
008 210713t20212021gw ob 001 0 ger d
040 |a N$T  |b eng  |e rda  |e pn  |c N$T  |d N$T  |d OCLCO  |d N$T  |d GZM  |d DEGRU  |d OCLCF  |d YDX  |d EBLCP  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d AUD  |d OCLCO  |d OCLCL 
020 |a 9783839458495  |q (electronic bk.) 
020 |a 3839458498  |q (electronic bk.) 
020 |z 9783837658491 
029 1 |a AU@  |b 000069792264 
035 |a (OCoLC)1260160992 
050 4 |a PN56.C66255 
082 0 4 |a 809/.9  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Steiner, André,  |d 1961-  |e author. 
245 1 0 |a Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe :  |b Zu einer Theorie literarischer Komplexität /  |c André Steiner. 
264 1 |a Bielefeld :  |b Transcript Verlag,  |c [2021] 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 online resource 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Literaturtheorie ;  |v Band 3 
520 |a Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in analoger Weise antwortet, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten der Literaturwissenschaft in Anschlag gebracht werden können. Dabei geht er von einem immer noch bestehenden Forschungsdefizit aus und fragt nach möglichen Gründen dafür. Denn überraschenderweise sind die methodischen Werkzeuge bereits weitgehend vorhanden. Es kommt nur darauf an, sie mit Einsichten aus der Komplexitätsforschung zu rekombinieren. 
504 |a Includes bibliographical references and index. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 15, 2021). 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t 0. Komplexes Erzählen -- Vorbemerkung --  |t I. Literatur und Komplexität --  |t II. Komplexes Erzählen in Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt --  |t III. Aspekte der Rezeption komplexer Erzähltexte --  |t IV. Vorläufige Bilanz -- Gründe für das gegenwärtige Forschungsdefizit --  |t V. Der totale Roman als Vorläuferidee des komplexen Erzählens --  |t VI. Das Prinzip der alternativen Chronologien -- Komplexes Erzählen in Lars Gustafssons Roman Herr Gustafsson persönlich --  |t VII. Kybernetische Rückkopplung und Erinnerung in Marcel Prousts Recherche --  |t VIII. Mehrstelligkeit und rückläufige Kausalität als Modi der komplexen Erzählung --  |t IX. Vom Umgang mit diskursiver Komplexität im Kontext emotionaler und kognitiver Partizipation an der komplexen Erzählung --  |t X. Transkulturelles vs. hermeneutisches Modell des Verstehens unter Bedingungen der Komplexität --  |t XI. Narration in Echtzeit -- Komplexes Erzählen in Navid Kermanis Roman Dein Name --  |t XII. Inwiefern komplexes Erzählen zu einer veränderten Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Lesern beitragen kann --  |t XIII. Zum Problem der Übertragbarkeit von Begriffen aus der Theorie komplexer Systeme in den literaturwissenschaftlichen Diskurs --  |t XIV. Das medial in sich eingeschlossene Subjekt -- Zum Verhältnis von Literatur und Leben unter Bedingungen der Echtzeit --  |t XV. Zur Interaktion von Jetztzeit und geschichtlicher Vergangenheit -- Komplexes Erzählen in Alexander Kluges Lebensläufen --  |t XVI. Erzählung und simulierte Wirklichkeit -- Komplexes Erzählen in Bodo Morshäusers Berliner Simulation --  |t XVII. Genese von literarischer Bedeutung durch strukturelle Selbstähnlichkeit --  |t XVIII. Wende zum fraktalen Erzählen -- Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden --  |t XIX. Fazit --  |t XX. Quellenverzeichnis --  |t XXI. Sachregister 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Complexity (Philosophy) in literature. 
650 0 |a Narration (Rhetoric) 
650 6 |a Complexité (Philosophie) dans la littérature. 
650 6 |a Narration. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM  |x Semiotics & Theory.  |2 bisacsh 
650 7 |a Complexity (Philosophy) in literature  |2 fast 
650 7 |a Narration (Rhetoric)  |2 fast 
653 |a Complexity. 
653 |a Culture. 
653 |a Emergence. 
653 |a Feedback. 
653 |a German Literature. 
653 |a Literary Studies. 
653 |a Literature. 
653 |a Narrative Theory. 
653 |a Recursivity. 
653 |a Romance Studies. 
653 |a Self-efficacy. 
653 |a Theory of Literature. 
758 |i has work:  |a Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGvdmh6X9pJwVTWd8R4PBd  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
830 0 |a Literaturtheorie ;  |v Bd. 3. 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839458495  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839458495 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6758605 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2962482 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 302505310 
994 |a 92  |b IZTAP