|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1248760136 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
210421t20212021gw fobdt z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|e pn
|c DEGRU
|d UKKNU
|d OCLCO
|d OCLCF
|d N$T
|d YDX
|d EBLCP
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d DEGRU
|
019 |
|
|
|a 1260160988
|
020 |
|
|
|a 9783839457283
|
020 |
|
|
|a 3839457289
|
020 |
|
|
|a 9783732857289
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 373285728X
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783837657289
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839457283
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1248760136
|z (OCoLC)1260160988
|
050 |
|
4 |
|a HQ801.82
|
072 |
|
7 |
|a SOC052000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 302.34
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Scherrer, Madeleine,
|e author
|4 aut
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Fernbeziehungen :
|b Diffraktionen zu Intimität in medialen Zwischenräumen /
|c Madeleine Scherrer.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b Transcript-Verlag,
|c [2021]
|
264 |
|
4 |
|c ©2021
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (328 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|
347 |
|
|
|b PDF
|
490 |
1 |
|
|a Sozialtheorie
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Dank --
|t 1. Einleitung: Zur Produktion des Phänomens der Fernbeziehungen --
|t Einleitung --
|t 1.1 Gliederung und Kapitelvorschau --
|t 1.2 Zum Einstieg: Einige Figuren der (Fernbeziehungs-)Liebe --
|t 2. Normalisierungen: Fernbeziehungen als ›Spezialform‹ von Paarbeziehungen --
|t Einleitung --
|t 2.1 Erste Begriffsbestimmungen: Soziale Beziehungen und Paarbeziehungen --
|t 2.2 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Fokus --
|t 2.3 (Selbstenthüllungs-)Intimität im Kontext der Giddens'schen ›reinen Beziehung‹ --
|t 2.4 Fernbeziehungen unter dem Blickwinkel von Intimitätsdiskursen --
|t 2.5 Resümee --
|t 3. Methodologie und Methode I: Narrative Interviews und Narrationsanalyse --
|t Einleitung --
|t 3.1 Zur Besonderheit der Interviewsituation aus erzähltheoretischer Perspektive --
|t 3.2 Forschungspraktisches Vorgehen: Feldzugang, Fallauswahl und Durchführung der Interviews --
|t 3.3 Transkription --
|t 3.4 Auswertungsverfahren: Narrationsanalyse nach Schütze und eigene Adaptionen --
|t 3.5 Poststrukturalistische Analyseansätze und Darstellung der Ergebnisse --
|t 4. Fernbeziehungserzählungen in Spuren -- Spuren in Fernbeziehungserzählungen --
|t Einleitung --
|t 4.1 Zeitliche Strukturierung: Zehn erste Spuren --
|t 4.2 Räumliche Dimensionierung: Weitere rhizomatische Spuren mit der Erzählerin F. --
|t 5. Intermezzo: Ausblick auf die theoretischen Schnitte --
|t 6. Theoretischer Schnitt I: Raum --
|t 6.1 Vorbemerkungen --
|t 6.2 Zur kritisch-materialistischen Raumtheorie im Anschluss an Henri Lefebvre --
|t 6.3 Zwischenresümee --
|t 6.4 Zur feministischen Rekonzeptualisierung der Raumtheorie im Anschluss an Doreen Massey --
|t 6.5 Vorüberlegungen zur Analyse des Phänomens der Fernbeziehungen im Kontext der sozialen Produktion des Raums (Lefebvre) und der RaumZeit-Theorie (Massey) --
|t 7. Theoretischer Schnitt II: Medialität --
|t 7.1 Vorbemerkungen --
|t 7.2 Zum Zusammenhang von Medialität und Raum: Die Produktion von Kommunikationsräumen --
|t 7.3 Das Narrativ der Raum-Zeit-Kompression --
|t 7.4 MediaSpaces und Leiblichkeit/Körperlichkeit --
|t 7.5 Zwischenräume --
|t 8. Methodologie und Methode II: Diffraktion --
|t 9. Das Phänomen der Fernbeziehungen in Diffraktionsmustern --
|t Diffraktionsmuster I. --
|t Diffraktionsmuster II. --
|t Diffraktionsmuster III. --
|t 10. Zum Schluss: Relationalität im Dazwischen -- Rekapitulation und Implikationen --
|t Literatur
|
520 |
|
|
|a Fernbeziehungen reproduzieren nicht nur normalisierte Vorstellungen von Intimität, sondern stellen sie zugleich infrage. Madeleine Scherrer erforscht, wie Frauen in Fernbeziehungen von vergeschlechtlichten Erfahrungen und Erwartungen berichten. Anhand theoretischer Ansätze zu Raum und Medialität zeigt sie auf, wie Fernbeziehungen als produzierte und sich überlagernde mediale Zwischenräume fungieren. Mit Rückgriff auf Karen Barads Methode der Diffraktion dekonstruiert sie normalisierte Intimitätsvorstellungen und hegemoniale dualistische Denkweisen.
|
536 |
|
|
|a Funded by Swiss National Science Foundation (SNSF)
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021).
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|5 EbpS
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Social sciences.
|
650 |
|
2 |
|a Social Sciences
|
650 |
|
6 |
|a Sciences sociales.
|
650 |
|
7 |
|a social sciences.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Media Studies.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Social sciences
|2 fast
|
653 |
|
|
|a Diffraction.
|
653 |
|
|
|a Family.
|
653 |
|
|
|a Gender Studies.
|
653 |
|
|
|a Gender.
|
653 |
|
|
|a Hegemony.
|
653 |
|
|
|a Intimacy.
|
653 |
|
|
|a Media Aesthetics.
|
653 |
|
|
|a Mediality.
|
653 |
|
|
|a Normalization.
|
653 |
|
|
|a Social Pedagogy.
|
653 |
|
|
|a Social Relations.
|
653 |
|
|
|a Sociology of Media.
|
653 |
|
|
|a Sociology.
|
653 |
|
|
|a Space.
|
710 |
2 |
|
|a Swiss National Science Foundation (SNSF)
|e funder.
|4 fnd
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd
|
830 |
|
0 |
|a Sozialtheorie.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839457283
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839457283
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6757105
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2962457
|
938 |
|
|
|a Knowledge Unlatched
|b KNOW
|n 3b79bc10-b2a1-40af-9774-a9269932ec8e
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 302505291
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 17918494
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|