Cargando…

Anders lernen, arbeiten und leben : Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft /

Die Zunahme der durch die "Neue Steuerung" des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umb...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bröcher, Joachim (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcript-Verlag, [2021]
Colección:Pädagogik
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 DEGRUYTEROA_on1248759495
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210421t20212021gw fod z000 0 ger d
040 |a DEGRU  |b eng  |e rda  |e pn  |c DEGRU  |d UKKNU  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d N$T  |d OCLCO  |d EBLCP  |d OCL  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d DEGRU  |d OCLCO 
020 |a 3839456517  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783839456514  |q (electronic bk.) 
024 7 |a 10.14361/9783839456514  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000069304980 
035 |a (OCoLC)1248759495 
050 4 |a LC191 
072 7 |a EDU036000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 306.43  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Bröcher, Joachim,  |e author  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Anders lernen, arbeiten und leben :  |b Für eine Transformation von Pädagogik und Gesellschaft /  |c Joachim Bröcher. 
264 1 |a Bielefeld :  |b Transcript-Verlag,  |c [2021] 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 online resource (332 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file 
347 |b PDF 
490 0 |a Pädagogik 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t 1. Transformation von Pädagogik und Gesellschaft --  |t Die Idee und die Menschen auf dem Weg zu ihrer Realisierung --  |t Emotionale und soziale Herausforderungen --  |t Kritische Analyse und utopischer Neuentwurf --  |t Geschärfte Wahrnehmung und Klarheit des Denkens --  |t Freiheit, Wahrheit, Gerechtigkeit --  |t Potenzial der Demokratie --  |t 2. Das Wissen, seine Strukturen und seine Produktion --  |t Emotionales und soziales Lernen: Der Wissensstand --  |t Emanzipatorische, transdisziplinäre Bildungs- und Sozialwissenschaft --  |t Kulturelle Geografien, Cultural Mapping, Creative City --  |t Die Themen der fachlichen Diskurse --  |t Unter der Oberfläche des Verhaltens --  |t Theorieentwicklungen, Paradigmen, Spannungsfelder --  |t Die Macht der Sprache --  |t Strategisches Publizieren und das Verfehlen des State of the Art --  |t 3. Lern- und Bildungsprozesse anders entwerfen --  |t Reflektieren, verstehen und kommunizieren --  |t Kritisch-konstruktive Bildungswissenschaft --  |t Lebenswelt und curriculares Lernen --  |t Erfahrungsbasiertes Lernen --  |t Transformative pädagogische Beziehungen --  |t Spiel, Ästhetik, Gestaltung --  |t Literatur und Poesie --  |t 4. Transdisziplinäre Studien in der Metropole Berlin: Visuelle Spiegelungen --  |t Einführung --  |t 5. Filmanalyse als Kultur- und Gesellschaftsanalyse --  |t Aspekte emotionaler und sozialer Entwicklung in Filmen --  |t "Sie küssten und sie schlugen ihn": Herzlose Erziehungsmethoden --  |t "Christiane F.": Jugend in Berlins Schattenwelten --  |t "Billy Elliot": Männlichkeitskonzepte und soziale Klasse --  |t "Räuber Kneißl": Gefangen im sozialen Herkunftsmilieu --  |t "Game of Thrones" und "Vikings": Identität und Schicksal --  |t "Der kalte Himmel": Überwindung der orthodoxen Psychiatrie --  |t "Fack ju Göhte": Resonante pädagogische Beziehungen --  |t 6. Das ländliche Westdeutschland zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Soziokulturelle Rekonstruktionen --  |t Generationenübergreifendes, narratives Lernen in einer dörflichen Community --  |t Ein Landarbeiter, eine Müllerstochter und ihre sieben Kinder --  |t Chancen zum sozialen Aufstieg --  |t Möglichkeiten der kulturellen Partizipation --  |t Gefangensein in tradierten Geschlechterrollen --  |t Diskussion und Schlussfolgerungen --  |t 7. "Bodies under Glass": Erkundungen in virtuellen Räumen --  |t Masculinities zwischen Hegemonialität und Vulnerabilität --  |t Körper, Identität, Emotion und Sehnsucht in der digitalen Welt --  |t 8. Europäische Lernräume: Pädagogischer Austausch zwischen Polen und Deutschland zur Zeit des Kalten Krieges --  |t Die Ursprünge einer zukunftsweisenden pädagogischen Philosophie --  |t Die Vergegenwärtigung der besonderen Historie der deutsch-polnischen Beziehungen --  |t Die Achse Köln-Warschau während der Zeit des Kalten Krieges --  |t Das Aufspannen von europäischen Lernräumen über Sommerworkshops und erlebnispädagogische Aktivitäten --  |t Deutsch-polnische Lernerfahrungen und Community-Projekte der Zukunft --  |t 9. Von der Kontrollgesellschaft zur Zivilgesellschaft der Entrepreneur_innen --  |t Bildungssystem und Neue Steuerung --  |t Funktionalisierung und Entfremdung --  |t Von der Kontrollgesellschaft zur aktiven Zivilgesellschaft --  |t Communities der Zukunft --  |t Kreativität und Imagination --  |t Selbstentfaltung statt Selbstoptimierung --  |t Gesellschaftliche Transformation, globale Veränderung und nachhaltige Entwicklung --  |t Offene, variable Strukturen in Lern- und Lebensräumen --  |t Die Einzelnen und das Ganze --  |t 10. Ein Community-Projekt im ländlichen Raum Ostdeutschlands: Dokumentation des Anfangs --  |t Einführung --  |t Epilog: Mit Zuversicht und Optimismus die Zukunft gestalten --  |t Quellenverzeichnis --  |t Literatur aus Inklusions-, Sozial- und Sonderpädagogik --  |t Übergreifende Literatur --  |t Belletristische Literatur --  |t Dokumentarfilme --  |t Spielfilme 
520 |a Die Zunahme der durch die "Neue Steuerung" des Bildungssystems produzierten emotionalen und sozialen Problematiken in Schule und Gesellschaft ist evident. Die Antwort darauf liegt jedoch nicht in einer präziseren sonderpädagogischen Diagnostik, Förderung und Intervention, sondern im Umbau von Schule, Universität und Gesellschaft. Joachim Bröcher plädiert für eine selbstgestaltete Bildungspflicht, ein bedingungsloses Grundeinkommen, die Gründung von selbstbestimmten Community-Projekten (in denen gearbeitet, gelernt und gelebt wird) sowie eine handlungsorientierte, philosophische Pädagogik. Die "Kontrollgesellschaft" (Gilles Deleuze) verwandelt sich so in eine Zivilgesellschaft der Entrepreneur*innen 
546 |a In German. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021). 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Educational sociology. 
650 0 |a Education. 
650 6 |a Sociologie de l'éducation. 
650 7 |a EDUCATION  |x Organizations & Institutions.  |2 bisacsh 
650 7 |a Educational sociology  |2 fast 
650 7 |a Education  |2 fast 
653 |a Community. 
653 |a Education. 
653 |a Educational Research. 
653 |a Pedagogy. 
653 |a Social Learning. 
653 |a Social Pedagogy. 
653 |a Society. 
653 |a Sociology of Education. 
653 |a Theory of Education. 
653 |a Transformation. 
653 |a Urban Studies. 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839456514  |z Texto completo 
936 |a BATCHLOAD 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839456514 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL6759838 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2962441 
938 |a Knowledge Unlatched  |b KNOW  |n d52cbd48-3917-40b6-a1c2-8e48922e706c 
994 |a 92  |b IZTAP