Topik zwischen Modellierung und Operationalisierung Topoi deutschsprachiger Indienreiseberichte um 1900.
Reiseberichte, besonders über Indien, sind durchzogen von sich wiederholenden Argumentationsmustern und -strukturen. Sie bilden damit ein prädestiniertes Untersuchungskorpus für die Topik. Anhand von etwa 40 Indien-Reiseberichten, die sich als Kreuzungspunkt diverser um 1900 virulenter Diskurse d...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcipt Verlag,
2020.
|
Colección: | Lettre.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort
- 0. Einleitung: Durch die Fülle
- Fäden und Pfade
- 0.1. Knäuel | Anfangsetappen
- 0.2. Knoten | Kreuzungen
- 0.3. Lektürefäden | Routen
- 0.3.1. ›Indisch-deutscher Kulturtransfer‹
- 0.3.2. Reiseliteraturforschung
- 0.3.3. Literaturwissenschaft
- 0.3.4. Kulturgeschichte
- 0.3.5. Rhetorik und Toposforschung
- 0.4. Modelle und Muster
- Ordnungen der Fülle
- 0.4.1. Modellierung des Gegenstands
- 0.4.1.1. Argumentationsschemata
- 0.4.1.2. Zwischen Oberfläche und Tiefe: Was und wohin zeigen Muster?
- 0.4.1.3. Topoi und Tropen
- 0.4.1.4. Suchformeln, Findeheuristiken, Granularität
- Wie zerlegt man Muster?
- 0.4.2. Modellierung textueller Praktiken und soziokultureller Dimensionen
- 0.4.2.1. Produktion und Rezeption
- 0.4.2.2. Topoi als Orientierungs-, Erfahrungs- und Meinungswissen
- 0.4.2.3. Topoi als sprachlich-literarisches Textwissen
- 0.4.2.4. Topik und Diskurs
- 0.4.3. Modellierung historisch-kultureller Situiertheit von Topoi
- 0.4.3.1. (Trans-)Historizität
- 0.4.3.2. (Inter-/Trans-)Kulturalität
- 0.4.4. Modellierung des heuristischen Prozesses
- I. Grundlagen
- I.1. Das Korpus
- I.1.1. Bisherige Ausschlussmechanismen
- I.1.1.1. Die ›Kontinuitätsthese‹
- I.1.1.2. In- und Exklusionen der postkolonialen Studien in der Germanistik
- I.1.1.3. Die Konzentration auf ›Höhenkamm‹-Phänomene
- I.1.2. Selektionen, Eingrenzung, Heterogenität
- I.1.2.1. Reiseberichte als faktuale Texte
- I.1.2.2. Grenzen der Publikationsformen und -organe und mediale Grenzen
- I.1.2.3. Räumliche Eingrenzungen
- I.1.2.3.1. ›Indien‹
- I.1.2.3.2. ›Deutschsprachiger Raum‹
- I.1.2.4. Historische Eingrenzung (1883-1914)
- I.1.3. Das Korpus als Supertext
- I.2. Der Topos-Begriff und das ›Ende der Rhetorik‹
- eine Bestandsaufnahme
- I.2.1. ›Unschärfen‹ des Topos-Begriffs und ›Zirkularität‹ der Topik
- I.2.2. Relevanz der Topik nach dem ›Ende der Rhetorik‹
- I.2.2.1. Zwischen ›Redeleistung‹ und ›Disziplin‹:Transformationsprozesse der Rhetorik und der Topik
- I.2.2.2. Rhetorik und Modernität: Normierte Normverletzungen undzwei Stilideale im 19. Jahrhundert
- I.2.3. Präsenz des Topos-Begriffs in der Reiseliteratur- und Interkulturalitätsforschung
- I.3. Topik als Heuristik
- Verortung des eigenen Ansatzes
- I.3.1. Anknüpfungsmöglichkeiten und Abgrenzungsnotwendigkeiten
- ein kritischer Forschungsbericht
- I.3.1.1. Zwischen Einzeltext und Supertext, zwischen Syntagma und Paradigma
- I.3.1.2. Zwischen Sediment- und Instrument-Charakter
- Zwischen ›Raster‹, ›Speicher‹ und ›Methode‹
- I.3.1.3. ›Elementarcharakter‹ und Bandbreite an Kristallisationsformen
- I.3.1.4. Zwischen inventio und elocutio
- Zwischen Historizität und Systematik
- I.3.2. Modellierung und Operationalisierung der Topik als Heuristik
- I.3.2.1. (Re-)Konstruktions-Operationen: Vergleichen, Benennen, Gruppieren