|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1154878267 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cu uuu|||auuuu |
008 |
200211s2008 gw o 000 u ger d |
040 |
|
|
|a SNU
|b eng
|c SNU
|d HS0
|d EQF
|d OCLCQ
|d LUU
|d OCLCQ
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1165195080
|a 1165881359
|a 1166299127
|a 1167967265
|
020 |
|
|
|a 3839407567
|
020 |
|
|
|a 9783839407561
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839407561.
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1154878267
|z (OCoLC)1165195080
|z (OCoLC)1165881359
|z (OCoLC)1166299127
|z (OCoLC)1167967265
|
050 |
0 |
0 |
|a BD
|
072 |
|
7 |
|a JFSJ.
|2 bicssc
|
082 |
0 |
4 |
|a 801
|q OCoLC
|2 22/ger/20230216
|
084 |
|
|
|a EC 1876
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Pritsch, Sylvia.
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Rhetorik des Subjekts.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld :
|b Transcript Verlag,
|c 2008.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (514)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
|
|
|a Wie lässt sich nach den pathetisch aufgeladenen Postmoderne-Debatten vom Subjekt sprechen? Das Buch unternimmt den überfälligen Versuch, subjektkritische Diskurse der letzten dreißig Jahre innerhalb und außerhalb des Feminismus gemeinsam in den Blick zu nehmen. Im Kontrast werden Besonderheiten sichtbar, Antworten auf die Frage nach angemessenen Repräsentationsformen des Subjekts herausgearbeitet und weitergeführt. Dank der klaren Darstellung komplexer Diskursstränge eignet sich das Buch auch sehr gut als Einführung in eine der Schlüsselfragen der Literatur- und Kulturwissenschaften bzw. der Gender Studies.
|
546 |
|
|
|a German.
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t INHALT --
|t Vorwort --
|t I. Auf Leben und Tod: Zur Lektüre des Subjekts im (post- )modernen Text --
|t II. Dekonstruktionen des modernen Subjekts in Text: Vom Begriff zur Metapher und Praktik des Diskurses --
|t III. Mythenlektüren: Feministische Relektüren des Subjekts --
|t IV. Zur Konstruktion des postfeministischen -- postkolonialistischen -- posthumanistischen Subjekts --
|t V. Technologien des Selbst -- Technologien des Textes --
|t Literatur --
|t Danksagung --
|t Backmatter
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
7 |
|a Gender studies, gender groups.
|2 bicssc
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Rhetorik des Subjekts (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFHPhD67ddKXcMGkCg4gDm
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
|
|z 3899427564
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839407561
|z Texto completo
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|