Cargando…

Punkt, Punkt, Komma, Strich?.

Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkon...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Formato: Electrónico Software eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : Transcript Verlag, 2009.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 DEGRUYTEROA_on1154842265
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cu uuu|||auuuu
008 200211s2009 gw o 000 u ger d
040 |a SNU  |b eng  |c SNU  |d HS0  |d EQF  |d OCLCQ 
019 |a 1165026151  |a 1166080159  |a 1166277493  |a 1170705039  |a 1171756343 
020 |a 3839409888 
020 |a 9783839409886 
024 7 |a 10.14361/9783839409886.  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1154842265  |z (OCoLC)1165026151  |z (OCoLC)1166080159  |z (OCoLC)1166277493  |z (OCoLC)1170705039  |z (OCoLC)1171756343 
072 7 |a HP.  |2 bicssc 
084 |a EC 2430  |2 rvk 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Punkt, Punkt, Komma, Strich?. 
260 |a Bielefeld :  |b Transcript Verlag,  |c 2009. 
300 |a 1 online resource (252) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mitträgt, erfahren Satzzeichen in der philosophischen Auslegung wenig Aufmerksamkeit. Entlang einzelner Beispiele schärfen die Beiträge dieses Bandes den Blick für das philologische Detail und zeigen, wie Satzzeichen nicht nur an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires philosophischer Textpraxis konstitutiv beteiligt sind. Das aufmerksame Close Reading wird dabei für die philosophische Lektüre überraschend fruchtbar. 
546 |a German. 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t Die Zeichensetzung der Gefühle. Punkt, Punkt, Komma, Strich: zur Genese des hingeworfenen Gesichts /  |r Köhler, Andrea --  |t Philosophische Zeichensetzung. Eine Einleitung /  |r Abbt, Christine / Kammasch, Tim --  |t Das Fragezeichen. Stimmführer im Buchstabengestöber /  |r Kohler, Georg --  |t Das Ausrufezeichen. Von sichtbaren und unsichtbaren Imperativen /  |r Maiolino, Angelo --  |t Der Punkt. Vom Sinn des reinen Fürsichseins /  |r Benne, Christian --  |t Der Doppelpunkt. Rund, kantig und umpolend /  |r Gumbrecht, Hans Ulrich --  |t Das Komma. Vom geheimen Ursprung der Philosophie /  |r Schnyder, Peter --  |t Das Semikolon. Geistreiche Zutat /  |r Forrer, Thomas --  |t Die Auslassungspunkte. Spuren subversiven Denkens /  |r Abbt, Christine --  |t Die Klammer. Ausgeklammert /  |r N, N --  |t Der Gedankenstrich. "stille Ekstase" /  |r Kammasch, Tim --  |t Das doppelte Anführungszeichen. "Gänsefüsschen" oder "Hasenöhrchen"? /  |r Nielaba, Daniel Müller --  |t Das einfache Anführungszeichen. Zeichen auf Distanz /  |r Caduff, Corina --  |t Nachdenken über Satzzeichen /  |r Schmid, Michael --  |t Die Leerstelle. Der Zwischenraum /  |r Fries, Thomas --  |t Die Tilde. Verschleifen des Kontrasts /  |r Forster, Kurt W --  |t Das Funktionszeichen. Zur Logik der Rede von Funktionen in Mathematik und Philosophie /  |r Büttner, Kai --  |t Fünf Punkte unterstrichen. Nahrung statt Zeichen /  |r Schoeller, Donata --  |t The Capital "I". Feminism, Language, Circulation /  |r Hurley, Natasha / Luhmann, Susanne --  |t Das Smiley. Der Trickster des World Wide Web /  |r Beil, Ulrich Johannes --  |t Autorinnen und Autoren --  |t Backmatter 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 7 |a Philosophy.  |2 bicssc 
776 0 |z 3899429885 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839409886  |z Texto completo 
994 |a 92  |b IZTAP