Paradoxien der Entscheidung.
Die "Freiheit der Wahl" stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine "Freiheit der Entscheidung" bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jed...
Formato: | Electrónico Software eBook |
---|---|
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2003.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Editorial
- Inhalt
- Vorbemerkung / Schwering, Gregor
- Die Paradoxie des Entscheidens / Luhmann, Niklas
- Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes / Binczek, Natalie
- Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« / Hahn, Torsten
- 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet / Schröter, Jens
- »Ich sehe was, was du nicht siehst ...« Zur Paradoxie der Medienwertung / Schanze, Helmut
- Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen / Böhnke, Alexander
- Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« / Spies, Christian
- Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern / Maasen, Sabine
- Die Autorinnen und Autoren
- Backmatter