Cargando…

Paradoxien der Entscheidung.

Die "Freiheit der Wahl" stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine "Freiheit der Entscheidung" bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jed...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Formato: Electrónico Software eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld transcript Verlag 2003.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 DEGRUYTEROA_on1147259606
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cu uuu---auuuu
008 200211s2003 gw o 000 u ger d
040 |a SFB  |b eng  |c SFB  |d OCLCQ  |d LUN 
020 |a 3839401488 
020 |a 9783839401484 
024 7 |a 10.14361/9783839401484  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1147259606 
072 7 |a JFD  |2 bicssc 
084 |a AP 13500  |2 rvk 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Paradoxien der Entscheidung. 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2003. 
300 |a 1 online resource (248) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Die "Freiheit der Wahl" stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine "Freiheit der Entscheidung" bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die "Freiheit der Wahl" braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus- )Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit- )bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von "Freiheit" und "Wahl" zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten. 
546 |a German. 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Editorial --  |t Inhalt --  |t Vorbemerkung /  |r Schwering, Gregor --  |t Die Paradoxie des Entscheidens /  |r Luhmann, Niklas --  |t Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes /  |r Binczek, Natalie --  |t Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« /  |r Hahn, Torsten --  |t 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet /  |r Schröter, Jens --  |t »Ich sehe was, was du nicht siehst ...« Zur Paradoxie der Medienwertung /  |r Schanze, Helmut --  |t Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen /  |r Böhnke, Alexander --  |t Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« /  |r Spies, Christian --  |t Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern /  |r Maasen, Sabine --  |t Die Autorinnen und Autoren --  |t Backmatter 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 7 |a Media studies.  |2 bicssc 
776 0 |z 3899421485 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839401484  |z Texto completo 
994 |a 92  |b IZTAP