|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000M 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1096918417 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
180408s2009 xx o u000 0 eng d |
040 |
|
|
|a AU@
|b eng
|c AU@
|d AU@
|d OCLCQ
|d UEJ
|d ESU
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 1247558649
|
020 |
0 |
|
|a 9783837611236
|
020 |
|
|
|a 383761123X
|
020 |
0 |
|
|a 9783839411230
|q (online)
|
020 |
|
|
|a 3839411238
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000075765707
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1096918417
|z (OCoLC)1247558649
|
050 |
0 |
0 |
|a HN
|
082 |
0 |
4 |
|a 307.01
|2 23
|
083 |
7 |
|
|8 2\p
|a 300
|q DE-101
|2 23sdnb
|
084 |
|
|
|a MS 4420
|2 rvk
|
085 |
|
|
|8 1\u
|b 307
|
085 |
|
|
|8 1\u
|z 1
|s 01
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Die neue Diskussion um Gemeinschaft :
|b Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems.
|
246 |
3 |
|
|a Neue Diskussion um Gemeinschaft
|
246 |
3 |
|
|a Sozialtheorie
|
260 |
|
|
|a [Place of publication not identified]
|b Transcript Verlag.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Ìnhalt --
|t Einleitung: Die Neue Gemeinschaftsdiskussion in den Sozialwissenschaften- Eine Bedeutungslose, Luxusdebatte'? --
|t Zur Sozialwissenschaftlichen Beobachtbarkeit der Neuen Gemeinschaftsdiskussion --
|t Der Stellenwert der Wiederbesinnungsargumentation in der Neuen Gemeinschaftsdiskussion --
|t Zur Spezifisch Ideologischen Struktur der Neuen Gemeinschaftsdiskussion --
|t Die Neue Gemeinschaftsdiskussion als Funktionales Äquivalent der Fordistischkeynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin --
|t Die Funktionale Wendung im Reideologisierungsprozess des Bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems --
|t Resümee: Die Bedeutung der Neuen Gemeinschaftsdiskussion für das Bundesrepublikanische Wohlfahrtssystem --
|t Literaturverzeichnis.
|
520 |
|
|
|a Gemeinschaft ist wieder Thema. Das gilt gerade auch in den Sozialwissenschaften. Die nach wie vor ungeklärte Frage lautet jedoch: Warum? Dieses Buch bietet eine bisher ausstehende systematische Erklärung zur neuen Gemeinschaftsdiskussion. Grundthese dabei ist, dass die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geführte Debatte weniger als wissenschaftliches denn als ideologisches Phänomen zu sehen ist, welches insbesondere aus Perspektive des Wohlfahrtssystems eine wichtige Funktion erfüllt und beobachtbar wird, wenn man die neue Argumentation um Gemeinschaft in Relation zur bisher dominierenden fordistisch-keynesianischen Wohlfahrtsstaatsdoktrin setzt.
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Welfare state
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Welfare state.
|
650 |
|
6 |
|a État providence
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a État providence.
|
648 |
|
7 |
|a 1900-1999
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Die neue Diskussion um Gemeinschaft: Ein Erklärungsansatz mit Blick auf die Reform des Wohlfahrtssystems (Work)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCXYY6HY4HpfVXGgj3FBqw3
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
773 |
0 |
|
|t Books at JSTOR: Open Access
|d JSTOR
|
773 |
0 |
|
|t OAPEN (Open Access Publishing in European Networks)
|d OAPEN
|
776 |
0 |
|
|z 383761123X
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839411230
|z Texto completo
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|