|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1013961794 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||n |
008 |
151027s2006 gw a fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|c DEGRU
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d SFB
|d OCLCO
|
020 |
|
|
|a 9783839404522
|
020 |
|
|
|a 3839404525
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839404522
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1013961794
|
050 |
|
4 |
|a AM7
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 100000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 025/.00285
|2 23
|
084 |
|
|
|a AK 86500
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Kaiser, Brigitte,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Inszenierung und Erlebnis in kulturhistorischen Ausstellungen :
|b Museale Kommunikation in kunstpädagogischer Perspektive /
|c Brigitte Kaiser.
|
250 |
|
|
|a 1. Aufl.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b Transcript Verlag,
|c [2006]
|
264 |
|
4 |
|c ©2006
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (448 pages) :
|b illustrations.
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|b PDF
|2 rda
|
490 |
1 |
|
|a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Dank --
|t Einleitung --
|t 1. Die Ausstellung als Raumbild und die Besucher als Orte der inneren Bilder --
|t 2. Pädagogische Perspektiven musealer Kommunikation --
|t 3. Die museale Kommunikation --
|t 4. Metakommunikative Aspekte der Interpretation --
|t 5. Bilder vom Mittelalter in kommerziellen und musealen Formen --
|t 6. Kunstpädagogische Analyse der Ausstellung „Kaiser Heinrich II. 1002-1024" --
|t Schlussbetrachtung --
|t Literaturverzeichnis --
|t Internetquellen --
|t Interviewleitfaden der Besucherbefragung --
|t Abbildungsverzeichnis --
|t Abbildungen --
|t Backmatter.
|
520 |
|
|
|a Museumsfachleute beobachten die zunehmende Bedeutung von publikumsorientierten Ausstellungen kritisch. Sie befürchten, dass der Bildungsauftrag zu Gunsten von Oberflächenreizen aufgegeben wird. Die Studie blickt einerseits kritisch-diagnostisch auf die gegenwärtige Ausstellungskultur. Besucherorientierte Konzepte mit narrativen, künstlerischen sowie partizipativen Ansätzen werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus thematisiert das Buch mit einer praktisch-produktiven Intention kommunikative Dimensionen musealer Präsentationen. Eine exemplarische Ausstellungsanalyse konkretisiert die theoretischen Überlegungen in der Praxis.
|
545 |
|
|
|a Brigitte Kaiser (Dr. phil.) war Leiterin des Stadtmuseums in Neuötting und arbeitet jetzt freiberuflich im Bereich Ausstellungswesen und Kulturvermittlung.
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed October 27 2015).
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Museums
|x Environmental aspects.
|
650 |
|
6 |
|a Musées
|x Aspect de l'environnement.
|
650 |
|
7 |
|a Museology & heritage studies.
|2 bicssc
|
650 |
|
7 |
|a Museums
|x Environmental aspects.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01030164
|
830 |
|
0 |
|a Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839404522
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839404522
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|