Cargando…

Geschichte schreiben : Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750) /

Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschäftigen, sie darzustellen und an andere zu vermitteln? Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung ist ein zentrales Experimentierfeld der Historiografie, in das die hier ausgewählten u...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Rau, Susanne (Editor ), Studt, Birgit (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, [2010]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_on1013949216
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |n||||||||n
008 141114s2010 gw a fod z000 0 ger d
040 |a DEGRU  |b eng  |c DEGRU  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d AUD  |d S2H  |d OCLCO  |d N$T  |d OCLCO  |d N$T  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCL 
020 |a 3050088257 
020 |a 9783050088259  |q (electronic bk.) 
024 7 |a 10.1515/9783050088259  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1013949216 
050 4 |a D13  |b .G3643 2010eb 
072 7 |a HIS  |x 000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 907.2  |2 23 
082 0 4 |a 940.072  |2 23 
084 |a NB 5100  |2 rvk 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Geschichte schreiben :  |b Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiografie (ca. 1350-1750) /  |c edited by Susanne Rau, Birgit Studt. 
264 1 |a Berlin :  |b De Gruyter,  |c [2010] 
264 4 |c ©2010 
300 |a 1 online resource (vi, 594 pages) :  |b illustrations 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Vorwort --  |t Inhalt --  |t Einleitung /  |r Rau, Susanne ; Studt, Birgit --  |t 1. Orte /  |r Bihrer, Andreas --  |t 1.1 Orte des Glaubens /  |r Plessow, Oliver ; Wallnig, Thomas --  |t 1.1.1 Geschichte als Spiegel gottgewollter Ordnung -- Johann Bischoffs Rückgriff auf traditionelle historiografische Gestaltungsmuster in seiner Bamberger Bistumsgeschichte /  |r Plessow, Oliver --  |t 1.1.2 „Juvavium, Ruperte, tui nunc surgit amore". Das Programm der erzbischöflichen Ehrenpforte bei der Salzburger Domweihe 1628 /  |r Wallnig, Thomas --  |t 1.2 Orte der Macht /  |r Benz, Stefan ; Walther, Gerrit --  |t 1.2.1 Orte der Repräsentation und Macht bei Philippe de Commynes /  |r Walther, Gerrit --  |t 1.2.2 Hofhistoriografie: Ernennung Marquard Herrgotts OSB zum kaiserlichen Rat und Historiografen 1736 /  |r Benz, Stefan --  |t 1.3 Orte des Rechts /  |r Droste, Heiko --  |t 1.3.1 Narrationen des Rechts -- Der Lüneburger Erbfolgekrieg in der Darstellung Nikolaus Florekes /  |r Droste, Heiko --  |t 1.3.2 Edward Cokes Prohibitions del Roy (1698/1656): Die Macht des Rechts als historiografischer Mythos /  |r Krischer, André --  |t 1.4 Orte der Instruktion. Diffusion historischen Wissens im Geschichtsunterricht der Frühen Neuzeit /  |r Steiner, Benjamin --  |t 1.5 Orte der Exklusivität /  |r Studt, Birgit --  |t 1.5.1 Historiografie zwischen Privatheit und Geheimnis -- das Familienbuch des Werner Overstolz /  |r Höh, Marc von der --  |t Familiengeschichte -- das „Pichl meinen Khindtern zu einer Gedechtnus" der Maria Elisabeth Stampfer /  |r Kormann, Eva --  |t 1.6 Orte der Fremdheit. Zwischen Aneignung und Distanzierung: Voraussetzungen und Funktionen von .Fremdheit' bei humanistischen Geschichtsschreibern /  |r Schirrmeister, Albert ; Schielein, Stefan --  |t 2. Prozesse /  |r Sawilla, Jan Marco --  |t 2.1 Erfahren und Initiieren /  |r Gutmann, Andre ; Berg, Holger --  |t 2.1.1 „Blutvergiessen, Zerstörung und ungezügelter Hass" -- Wie ein Krieg einen Beamten zur Historiographie brachte /  |r Gutmann, Andre --  |t 2.1.2 „Gott danckbar sein / vnd die wolthat [...] aller meniglich / offenbaren." Eine Warhaftig[e] Historia unterwegs vom brasilianischen Ubatuba (1554) zu einer Marburger Druckerpresse (1557) /  |r Berg, Holger --  |t 2.2 Sammeln und Ordnen /  |r Sawilla, Jan Marco ; Stockinger, Thomas ; Wallnig, Thomas --  |t 2.2.1 Zwei Briefe an die Bollandisten /  |r Sawilla, Jan Marco --  |t 2.2.2 Historische Irrtümer zwischen Korrespondenz und Kollektaneen. Ein Brief von Candidus Klitsch (Bamberg) für Bernhard Pez (Melk) und ein Auszug aus Pez' Kollektaneen zu seiner Bibliotheca Benedictina /  |r Stockinger, Thomas ; Wallnig, Thomas --  |t 2.3 Schreiben und Redigieren /  |r Laußat, Cornelia ; Schneider, Joachim --  |t 2.3.1 Vom persönlichen Memorandum zum kommerziellen Produkt: Das Buch von Kaiser Sigmund des Eberhard Windeck und die Werkstatt des Diebold Lauber /  |r Schneider, Joachim --  |t 2.3.2 Der Autor und die Drucklegung seines Werkes. Paolo Giovio in seinen Briefen über die Historiae sui temporis /  |r Laußat, Cornelia --  |t 2.3.3 Grundsätze und Planungsstufen der Illustration der Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries von 1546 /  |r Kummer, Christiane --  |t 2.4 Veröffentlichen und Verbreiten /  |r Droste, Heiko ; Hubkovä, Jana --  |t 2.4.1 Ein illustrierter Einblattdruck zur Kaiserwahl in Frankfurt 1619 als Medium kurzgefasster Landesgeschichte in Reimform für jedermann A /  |r Hubkovä, Jana --  |t 2.4.2 Geschichte als Spiel -- zur Didaktik des Geschichtsunterrichts um 1700 /  |r Droste, Heiko --  |t 2.5 Rezipieren und Tradieren /  |r Bollbuck, Harald ; Kuhn, Christian ; Lammel, Hans-Uwe --  |t 2.5.1 Geschichtsfälschung, Überlieferung historischen Wissens und Antikenrezeption -- die Antiquitates des Annius von Viterbo /  |r Bollbuck, Harald --  |t 2.5.2 Das Erbe tradieren, die Gegenwart rezipieren. Erinnerungstendenzen der Familiengeschichte der Nürnberger Tucher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts /  |r Kuhn, Christian --  |t 2.5.3 Sammeln und Erzählen. Eine ärztliche Medaillensammlung /  |r Lammel, Hans-Uwe --  |t 2.6 Bewahren und Zerstören /  |r Krieb, Steffen --  |t 2.6.1 Wieviel Geschichte ist erlaubt? Frühmoderne Zensur aus römischer Perspektive /  |r Bauer, Stefan --  |t 2.6.2 Orte, Namen und Kleinodien. Erinnerungsmedien in der Flersheimer Chronik /  |r Krieb, Steffen --  |t 3. Erzählungen /  |r Benz, Stefan --  |t 3.1 Zeit und Epoche /  |r Mierau, Heike Johanna ; Rau, Susanne --  |t 3.1.1 Die alten Regeln der heilsgeschichtlichen Zeiteinteilung gelten fort -- Der Uber de temporibus des Matteo Palmieri und seine Fortsetzung im 16. Jahrhundert /  |r Mierau, Heike Johanna --  |t 3.1.2 Die Wandlungen der chronologischen Wissenschaft und die Illusionen des Isaac Newton /  |r Grell, Chantal --  |t 3.2 Personen und Gruppen /  |r Benz, Stefan ; Bollbuck, Harald ; Studt, Birgit --  |t 3.2.1 Katholische Geistliche und die historische Begründung ihrer Sukzession. Aus einer programmatischen Vorrede des Jesuiten Jacob Gretser zu einem Bischofskatalog (1617) /  |r Benz, Stefan --  |t 3.2.2 Urgeschichte als Identitätsmodell: Albert Krantz' Wandalia /  |r Bollbuck, Harald --  |t 3.2.3 Dynastien und Fürsten: Die Chronik des Heidelberger Hofkaplans Matthias von Kemnath als legitimierende Geschichtserzählung /  |r Studt, Birgit --  |t 3.3 Raum /  |r Esser, Raingard ; Rau, Susanne ; Stercken, Martina --  |t 3.3.1 Historisch-topografische Erfassung des Raumes -- Chorografien in den Niederlanden und in England im 17. Jahrhundert /  |r Esser, Raingard --  |t 3.3.2 Geschichten von Stadt, Land und Universum: Räume der Stadtchroniken und Stadtgeschichten seit dem späten Mittelalter /  |r Rau, Susanne --  |t 3.3.3 Kartografie und Chronistik. Jos Murers Karte des Zürcher Herrschaftsgebiets von 1566 /  |r Stercken, Martina --  |t 3.4 Ereignisse /  |r Schneider, Joachim ; Pohlig, Matthias ; Schenk, Gerrit Jasper --  |t 3.4.1 Das erste Ereignis einer Geschichte: Die Bedeutung der angeblich römischen Gründung Nürnbergs in der Stadtchronik des Sigmund Meisterlin /  |r Schneider, Joachim --  |t 3.4.2 Luthers Thesenanschlag von 1516 (!) und seine prophetische Legitimation. Georg Mylius' Gedenkpredigt von 1592 /  |r Pohlig, Matthias --  |t 3.4.3 Lektüren im Buch der Natur. Wahrnehmung, Beschreibung und Deutung von Naturkatastrophen /  |r Schenk, Gerrit Jasper --  |t 3.5 Geschichte: Rhetorik als Wissensordnung für Historie /  |r Benz, Stefan ; Völkel, Markus --  |t 3.5.1 Johann Adam Webers Darstellung von „Geschichte" -- Geschichte in der Enzyklopädie /  |r Benz, Stefan --  |t 3.5.2 Zwischen reflektierter Norm und Selbstverständlichkeit: die rhetorische Ordnung der Historien /  |r Völkel, Markus --  |t Bibliografie --  |t Personenregister. 
520 |a Wie schreibt man Geschichte? Welche Möglichkeiten gibt es, sich mit Geschichte zu beschäftigen, sie darzustellen und an andere zu vermitteln? Die spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichtsschreibung ist ein zentrales Experimentierfeld der Historiografie, in das die hier ausgewählten und präsentierten Beispiele Einblicke vermitteln. Die damit angebotene Neustrukturierung des historiografischen Feldes geht weit über das hinaus, was die Historiografiegeschichtsschreibung des 19. und 20. Jahrhunderts herausgestellt hat, und erweitert den Horizont über die Konstrukte moderner Geschichtswissenschaft hinaus erheblich. Dieses Quellenhandbuch richtet sich an ein interdisziplinäres, universitäres Publikum: an fortgeschrittene Studierende und Promovierende und an Lehrende für die Verwendung im Unterricht oder an Forscher/innen, die sich über die neueren Tendenzen auf dem Gebiet der Historiografiegeschichte informieren wollen. Der Einsatz des Handbuchs bietet sich vor allem für neue Masterstudiengänge mit historischem oder kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an (Geschichte des Spätmittelalters, der Renaissance, der Frühen Neuzeit, Kultur-, Literatur-, Kirchen-, Wissensgeschichte etc.), weil damit Grundlagenwissen der Historiografiegeschichte quellennah und auf dem neuesten Stand der Forschung vermittelt werden kann. 
545 |a Studierende werden "hier vorbildliche Quelleninterpretationen [finden] und ... auch der gestandene Fachwissenschaftler noch manche neue und für ihn interessante Quelle ..." Hiram Kümper in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 104 (2010) "Durch ihren methodischen Ansatz strukturieren die Herausgeberinnen und die Mitarbeiter das Feld der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schriftlichkeit über die Vergangenheit neu und gelangen so zu Einsichten, die über die traditionelle Behandlung des Themas weit hinausgehen." Ein "richtungsweisendes Werk" Dirk Fleischer in: Das Historisch-Politische Buch, 58 (2010) 1 "Den Herausgeberinnen und Autoren ist für ein gut durchdachtes und materialreiches Handbuch zu danken, das gleichermaßen zum Studieren und Schmökern einlädt." Silvia Serena Tschopp in: sehepunkte, 10 (2010) 6. 
546 |a In German. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed May 26, 2011). 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Fiction. 
650 6 |a Roman. 
650 7 |a fiction (general genre)  |2 aat 
650 7 |a HISTORY / General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Fiction  |2 fast 
650 7 |a Geschichtsschreibung  |2 gnd 
650 7 |a Geschichtsdarstellung  |2 gnd 
650 7 |a Veröffentlichung  |2 gnd 
650 7 |a Geschichtsdenken  |2 gnd 
650 7 |a Geschichtsbild  |2 gnd 
700 1 |a Rau, Susanne,  |e editor. 
700 1 |a Studt, Birgit,  |e editor. 
758 |i has work:  |a Geschichte schreiben (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGG96wWjcjXCHpGK3Jb68C  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783050045696 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783050088266 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783050088259  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783050088259 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 832456 
994 |a 92  |b IZTAP