|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1013937662 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n||||||||n |
008 |
150324s2005 gw a fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|c DEGRU
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d DEGRU
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d WYU
|d SFB
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
020 |
|
|
|a 9783110327212
|
020 |
|
|
|a 311032721X
|
024 |
7 |
|
|a 10.1515/9783110327212
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1013937662
|
050 |
|
4 |
|a BD313
|b .R45 2005
|
050 |
|
4 |
|a BD331
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 100
|
082 |
0 |
4 |
|a 111
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Reicher, Maria Elisabeth,
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Referenz, Quantifikation und ontologische Festlegung /
|c Maria Elisabeth Reicher.
|
264 |
|
1 |
|a Warschau/Berlin :
|b De Gruyter Open,
|c [2005]
|
264 |
|
4 |
|c ©2005
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (324 pages) :
|b illustrations.
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|b PDF
|2 rda
|
490 |
0 |
|
|a Philosophische Analyse / Philosophical Analysis ;
|v 10
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Danksagung --
|t Inhalt --
|t 1. Was ist ontologische Festlegung? --
|t 2. Ontologische Festlegung und Wirklichkeit --
|t 3. Carnaps ontologischer Pragmatismus --
|t 4. Prinzipien der ontologischen Festlegung --
|t 1. Die Paraphrasierungsstrategie --
|t 2. "Kontextuelle Semantik" 1 --
|t 3. Ist die Objektsprache ontologisch neutral? --
|t 4. Seinsweisen --
|t 1. Natürliche und reglementierte Sprachen --
|t 2. Ontologisch neutrale versus gegenständliche Quantifikation --
|t 3. Existenzfreie Logiken --
|t 4. Ist Existenz ein Prädikat? --
|t 1. Fiktive Gegenstände --
|t 2. Das Problem der nichtexistierenden intentionalen Gegenstände --
|t 3. Das Problem der vergangenen und zukünftigen Gegenstände --
|t 4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände --
|t Literatur --
|t Personenregister --
|t Sachregister --
|t Backmatter.
|
520 |
|
|
|a Jeder wissenschaftlichen Theorie und jedem alltäglichen Weltbild liegen "ontologische Festlegungen" zugrunde, also Annahmen betreffend die Existenz bestimmter Gegenstände. Manchmal widersprechen implizite Existenzannahmen expliziten Überzeugungen und sind in diesem Sinne unerwünscht. Unerwünschte ontologische Festlegungen werfen unter anderem die folgenden Fragen auf: Nach welchen Kriterien kann entschieden werden, worauf jemand ontologisch festgelegt ist? Gibt es so etwas wie ein "ontologisch neutrales" Sprechen? Gibt es verschiedene "Weisen des Seins"? Wie können unerwünschte Festlegungen (etwa auf abstrakte, fiktive oder vergangene Gegenstände) vermieden werden? Welche Rolle spielen dabei Paraphrasierungen, nicht-gegenständliche Deutungen der Quantifikation oder existenzfreie Logiken?
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed March 24, 2015).
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Logic.
|
650 |
|
0 |
|a Ontology.
|
650 |
|
6 |
|a Ontologie.
|
650 |
|
7 |
|a ontology (metaphysics)
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x Metaphysics.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Logic
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Ontology
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Referenz, Quantifikation und ontologische Festlegung (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFPqm6kWwKrhHcXDWtYMRq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
|
|c Print
|z 9783110326758
|
776 |
0 |
|
|c Print+Online
|z 9783110327229
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783110327212
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783110327212
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|