Die Prekarisierungsgesellschaft : Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung.
Gesellschaft erscheint uns heute im flackernden Licht der Verunsicherung. Nicht erst seit der Finanzkrise erweisen sich stabil geglaubte Arbeits- und Lebensverhältnisse als prekär. Der Autor stellt die wichtigsten ökonomischen und soziologischen Theorien der Prekarisierung vor und zeigt: Prekarit...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
2014.
|
Colección: | Gesellschaft der Unterschiede.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover Die Prekarisierungsgesellschaft; Inhalt; Vorwort; Das flackernde Licht der Verunsicherung. Ein umfassender Begriff von Prekarisierung; 1. Die Dislozierung des Sozialen. Vier sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarisierung; 1.1 Regulationstheorie: Postfordismus und Regulationsweise der Prekarisierung; 1.2 Gouvernementalitätsstudien: Subjektivierung und Unsicherheitsdispositiv; 1.3 Postoperaismus: fabbrica diffusa und kognitiver Kapitalismus; 1.4 Pragmatische Soziologie: der "dritte Geist" des Kapitalismus und die projektbasierte Polis.
- 1.5 Konvergenzen und Divergenzen: Der Primat des Protests und die Medien2. Hegemonie und integrale Ökonomie. Die diskursanalytische Hegemonietheorie als integrierende Matrix; 2.1 Laclaus und Mouffes "Postmarxismus": Vier Verschiebungen in der Debatte; 2.2 Jenseits des topographischen Modells von Gesellschaft: Integrale Ökonomie und integrale Politik; 2.3 Umstrittene Vorherrschaft: Der Neoliberalismus als Hegemonialprojekt; 2.4 Zur Genealogie der Prekarisierungsgesellschaft: Demokratischer Horizont und kapitalistische Dislozierung.
- 2.5 Ein doppelter Transformismus: Hegemonietheorie als integrative Erklärungsmatrix3. Prekarisierung im Blick der Diskursanalyse. Zur Fallstudie EuroMayDay-Bewegung; 3.1 Grundzüge der Diskursanalyse: Modellanalyse des Thatcherismus; 3.2 Die elementaren diskursiven Einheiten des Protests und der diskursive Transformismus; 3.3 Das methodische Instrumentarium einer Diskursanalyse: 3 Strukturen; 3.4 Ein umfassender Prekarisierungsbegriff: Diskursanalyse der EuroMayDay-Bewegung; 4. Medien des Protests. Das Soziale, das Politische und die Materialität des Diskurses.
- 4.1 Integrale Politik und soziale Sedimentierung4.2 Der Protest und seine Apparate: Gegen- und Alternativmedien; 4.3 Mediale Selbstsubjektivierungen: Der gegenmediale Apparat von Omnimedia und Media sociali; 4.4 Prekäre Proteste: Selbstinfragestellung und Entsubjektivierung; Vom Protest der Prekären zur Prekarität des Protests. Postidentitäre Bewegungen und die Zukunft der Demokratie; Anhang; Literatur.