Cargando…

Das deutschsprachige Prosagedicht : Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne /

Die Studie untersucht das gesamte Spektrum der Erscheinungsformen des Prosagedichts in Deutschland zwischen etwa 1880 und 1920 und legt damit zum ersten Mal eine umfassende, kulturwissenschaftlich und mediengeschichtlich akzentuierte Geschichte der Gattung im Rahmen der europäischen Literatur vor....

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bunzel, Wolfgang
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]
Colección:Communicatio ; 37
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_ocn979970446
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 161214s2011 gw ob 000 0 ger d
040 |a DEGRU  |b eng  |e rda  |e pn  |c DEGRU  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d U3W  |d AUD  |d S2H  |d OCLCO  |d OCLCL 
066 |c (S 
020 |a 9783110928921 
020 |a 3110928922 
024 7 |a 10.1515/9783110928921  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000068791792 
035 |a (OCoLC)979970446 
050 4 |a PT595  |b .B86 2005 
072 7 |a LIT000000  |2 bisacsh 
072 7 |a LIT004170  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 831.009  |2 23 
084 |a GM 1792  |2 rvk 
049 |a UAMI 
100 1 |a Bunzel, Wolfgang. 
245 1 4 |a Das deutschsprachige Prosagedicht :  |b Theorie und Geschichte einer literarischen Gattung der Moderne /  |c Wolfgang Bunzel. 
264 1 |a Tübingen :  |b Max Niemeyer Verlag,  |c [2011] 
264 4 |c ©2005 
300 |a 1 online resource (429 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Communicatio ;  |v 37 
520 |a Die Studie untersucht das gesamte Spektrum der Erscheinungsformen des Prosagedichts in Deutschland zwischen etwa 1880 und 1920 und legt damit zum ersten Mal eine umfassende, kulturwissenschaftlich und mediengeschichtlich akzentuierte Geschichte der Gattung im Rahmen der europäischen Literatur vor. Dabei geht sie ausführlich auf die Vorbildwirkung französischer Genremuster ein und zeichnet die entsprechenden interkulturellen Austauschprozesse zwischen den europäischen Nationalliteraturen nach. Indem sie Gattungsgeschichte konsequent als Kommunikationsgeschichte entwirft, gelingt es ihr, eine Theorie des Prosagedichts im Kontext der literarischen Moderne zu liefern. Die Rekonstruktion dieser Textsorte in Deutschland wiederum führt an einem exponierten Beispiel vor, dass Gattungen als kulturspezifische Strukturierungsmatrices literarischer Kommunikation verstanden werden müssen, welche die Rezeption eines Textes steuern, seine soziale Verwendung prägen und seinen symbolischen Status bestimmen. Zugleich wirft sie ein Licht auf die Probleme textueller Generizität, die sich für die Literatur ergeben, seit sie den für die Moderne charakteristischen Imperativen des Normbruchs und der Selbstüberbietung ausgesetzt ist. 
546 |a In German. 
588 0 |a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016). 
505 0 0 |a Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- I. Grundlagen -- 1. Einführung: Thema, Aufbau und Methodik der Untersuchung -- 2. Zur Lage der Forschung -- 3. Umrisse einer Theorie des Prosagedichts -- II. Die Vorgeschichte: Zum europäischen Kontext der Gattungsentwicklung -- 1. Gattungskonstitution: Charles Baudelaires Petits poèmes en prose -- 2. Interkulturelles Transformationsrelais: Ivan Turgenevs Stichotvorenija ? proze -- III. Das deutschsprachige Prosagedicht: Stationen der Aneignung und Aspekte der Funktion -- 1. {u203A}Prosaisierung{u2039} literarischen Ausdrucks: Detlev von Liliencron -- 2. Max Halbes Theorie der ?Prosalyrik± im Kontext der naturalistischen Neuordnung der Gattungshierarchie -- 3. Verschiebung der Grenze zwischen {u203A}Poesie{u2039} und Prosa in der Münchner Moderne -- 4. Literarische Entgrenzungsversuche im Zeichen des Monismus -- 5. Spielarten internationaler Rezeptivität in der Wiener Moderne -- 6. Revitalisierung der Versdichtung: Das Prosagedicht und Arno Holz' ?Revolution der Lyrik± -- 7. Auf der Suche nach der {u203A}inneren Form{u2039}: Rainer Maria Rilke -- 8. Konventionalisierung und Trivialisierung der Gattung: Zur Rolle der Epigonen -- 9. Rhetorisierung und Rhythmisierung der Rede: Das Prosagedicht im Expressionismus -- IV. Anhang -- Siglen -- Literaturverzeichnis 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a German literature  |y 19th century  |x History and criticism. 
650 0 |a German literature  |y 20th century  |x History and criticism. 
650 0 |a Prose poems, German  |x History and criticism. 
650 4 |a Deutsch. 
650 4 |a Geschichte 1880-1920. 
650 4 |a Prosagedicht. 
650 6 |a Littérature allemande  |y 19e siècle  |x Histoire et critique. 
650 6 |a Littérature allemande  |y 20e siècle  |x Histoire et critique. 
650 7 |a LITERARY CRITICISM / European / German.  |2 bisacsh 
650 7 |a German literature.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00941797 
650 7 |a Prose poems, German.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01079338 
648 7 |a 1800-1999  |2 fast 
655 7 |a Criticism, interpretation, etc.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411635 
758 |i has work:  |a Das deutschsprachige Prosagedicht (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGmd6QW39pp4F6cdrRCG73  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
776 0 |c bundle  |z 9783111837093 
776 0 |c print  |z 9783484630376 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783110928921  |z Texto completo 
880 0 0 |6 505-00/(S  |t Frontmatter --  |t Danksagung --  |t Inhalt --  |t I. Grundlagen --  |t 1. Einführung: Thema, Aufbau und Methodik der Untersuchung --  |t 2. Zur Lage der Forschung --  |t 3. Umrisse einer Theorie des Prosagedichts --  |t II. Die Vorgeschichte: Zum europäischen Kontext der Gattungsentwicklung --  |t 1. Gattungskonstitution: Charles Baudelaires Petits poèmes en prose --  |t 2. Interkulturelles Transformationsrelais: Ivan Turgenevs Stichotvorenija ν proze --  |t III. Das deutschsprachige Prosagedicht: Stationen der Aneignung und Aspekte der Funktion --  |t 1. ›Prosaisierung‹ literarischen Ausdrucks: Detlev von Liliencron --  |t 2. Max Halbes Theorie der "Prosalyrik" im Kontext der naturalistischen Neuordnung der Gattungshierarchie --  |t 3. Verschiebung der Grenze zwischen ›Poesie‹ und Prosa in der Münchner Moderne --  |t 4. Literarische Entgrenzungsversuche im Zeichen des Monismus --  |t 5. Spielarten internationaler Rezeptivität in der Wiener Moderne --  |t 6. Revitalisierung der Versdichtung: Das Prosagedicht und Arno Holz' "Revolution der Lyrik" --  |t 7. Auf der Suche nach der ›inneren Form‹: Rainer Maria Rilke --  |t 8. Konventionalisierung und Trivialisierung der Gattung: Zur Rolle der Epigonen --  |t 9. Rhetorisierung und Rhythmisierung der Rede: Das Prosagedicht im Expressionismus --  |t IV. Anhang --  |t Siglen --  |t Literaturverzeichnis. 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783110928921 
994 |a 92  |b IZTAP