Biographische Wechselwirkungen : Genderkonstruktionen und »kulturelle Differenz« in den Lebensentwürfen binationaler Paare /
Der gesellschaftliche Blick auf binationale Paare in Deutschland ist ambivalent: Er bewegt sich zwischen den Polen der Idealisierung (als Symbole einer multikulturellen Gesellschaft) und der Ablehnung (als Symbole für das »Fremdgehen« deutscher Frauen) Doch wie gestalten binationale Paare ihre Paar...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2008].
|
Edición: | 1. Aufl. |
Colección: | Gender Studies.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- Einführung: Dokumentation der Datenerhebung und Vorstellung des Samples
- Das Forschungsfeld: binationale Paare in Deutschland
- Die Forschungsperspektive: Biographie, gender und natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeit
- Biographien binationaler Paare: erste Erkenntnisse und weiterführende Forschungsfragen
- Das methodologische und methodische Design der Studie
- Einführung in das Analysemodell: Formen biographischen Lernens in sozialen Kontexten
- Der Fremde und die Andere: Susanne Frei und Rachid Frei-Heidarzadeh
- Sehnsucht und Vertrautheit: Nicole und Carlos Ortega Garcia
- Programmatik und Lebenswirklichkeit: Maria Wesel und Pablo Marmani Rodriguez
- Neue soziale Wirklichkeiten? Biographien binationaler Paare
- Binationale Paare als ‚Prototypen der Moderne‘?
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literatur
- Backmatter.