Cargando…

Europäische Erinnerungsorte 3 : Europa und die Welt /

Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Boer, Pim den, Duchhardt, Heinz, Kreis, Georg, Schmale, Wolfgang
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ;Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_ocn979753496
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m u
007 cr || ||||||||
008 151110s2015 gw ob 000 0 ger d
040 |a DEGRU  |b eng  |e rda  |c DEGRU  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCF  |d FIE  |d S2H  |d OCLCO  |d DEGRU  |d OCLCL 
020 |a 9783486714012 
020 |a 3486714015 
024 7 |a 10.1524/9783486714012  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000068791785 
035 |a (OCoLC)979753496 
050 4 |a D102 .E874 2012 
050 4 |a D102.E874 2012  |b .E976 2012eb 
072 7 |a HIS000000  |2 bisacsh 
072 7 |a HIS010000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 940 
082 0 4 |a 940  |2 23 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Europäische Erinnerungsorte 3 :  |b Europa und die Welt /  |c Pim den Boer, Heinz Duchhardt, Georg Kreis, Wolfgang Schmale. 
264 1 |a Berlin ;Boston :  |b Oldenbourg Wissenschaftsverlag,  |c [2015] 
264 4 |c ©2012 
300 |a 1 online resource. 
336 |a text  |2 rdacontent 
337 |a computer  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |2 rdacarrier 
505 0 |t Frontmatter --  |t Inhaltsverzeichnis --  |t Vorwort --  |t 1. Grundbegriffe --  |t Globalisierung --  |t Die wirtschaftliche Dimension der Globalisierung --  |t Expansion --  |t 2. Konzepte --  |t Orientalismus --  |t Rassismus --  |t Postkolonialismus --  |t 3. Fallstudien --  |t Columbus I: Das Gedenkjahr 1892 --  |t Columbus II: Das Gedenkjahr 1992 --  |t Sklaven in Europa --  |t Das Kolleg San Gregorio in Valladolid --  |t Moctezuma auf der Opernbühne --  |t Musik: Interkontinentale Verflechtungen --  |t Der literarische Spiegel: Afrika und Europa --  |t Frömmigkeit: Der Gospel-Gottesdienst --  |t Theologie der Befreiung --  |t Die wissenschaftliche Entdeckung Brasiliens --  |t Südsee --  |t Kunst- und Wunderkammern --  |t Völkerschauen/Zurschaustellungen --  |t Kolonialismus und ethnographische Sammlungen in Deutschland --  |t Museen in Europa --  |t „Deutscher Geist“, „Deutsche Wissenschaft“ und die Lateinamerika-Forschung --  |t Kolonialwaren --  |t Das chinesische Restaurant --  |t Auswanderung nach Amerika --  |t Max Weber und Japan --  |t Che Guevara --  |t Tropenmedizin --  |t Lambarene --  |t Der Völkerbund – Erinnerung an ein globales Europa --  |t Die UNESCO und das Welterbe als künftiger europäischer Erinnerungsort --  |t Autorenverzeichnis 
520 |a Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der dritte Band der "Europäischen Erinnerungsorte" zeigt, wie die Erfahrungen der Europäer in der Welt auf Europa zurückwirkten und wie europäische Einflüsse in gebrochener Form nach Europa "re-importiert" wurden - etwa der in die neue Welt getragene christliche Glaube in Form des Gospel-Gottesdienst. --  |c Provided by publisher. 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Art, European. 
650 0 |a National characteristics, European  |x History. 
650 0 |a National characteristics, European, in art. 
650 4 |a Erinnerungskultur. 
650 4 |a Europa. 
650 4 |a Globalisierung. 
650 4 |a Kolonialismus. 
650 6 |a Art européen. 
650 6 |a Européens  |x Histoire. 
650 7 |a HISTORY / Europe / General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Art, European.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00816244 
650 7 |a National characteristics, European.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01033419 
650 7 |a National characteristics, European, in art.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01904033 
655 7 |a History.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01411628 
700 1 |a Boer, Pim den. 
700 1 |a Duchhardt, Heinz. 
700 1 |a Kreis, Georg. 
700 1 |a Schmale, Wolfgang. 
758 |i has work:  |a Europäische Erinnerungsorte 3 (Text)  |1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCG6M46qyQCjKHj4xBqqpmq  |4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783486714012  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783486714012 
994 |a 92  |b IZTAP