Der deutsche "Dialog mit der islamischen Welt" : Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb /
Dialog, diplomacy, discourse - this volume is the first to provide interesting insights into the linguistic dimensions of foreign cultural and educational policy.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
[2014]
|
Colección: | Kultur und soziale Praxis.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Untersuchungsgegenstand, Forschungsstand, Methodologie, Aufbau und Zielsetzungen der Arbeit
- 2. Theoretischer Analyseteil: Begriffs- und Konzeptanalyse von ausgewählten Schlüsselbegriffen
- 3. Quantitativer Analyseteil: Projekte, Programme und Initiativen (PPI) deutscher AKBP im Maghreb
- 4. Auswahl der Quellen zur kultur- und diskurswissenschaftlichen Analyse deutscher AKBP im Maghreb
- 5. Qualitativer Analyseteil: Konzepte und Ziele des "Dialogs mit der islamischen Welt"
- 1. Diskursanalyse: Kultur- und Bildungsarbeit in Mittlerorganisationen
- 2. Diskursanalyse: „Islamdialog" und „Transformationspartnerschaften" im Auswärtigen Amt
- 3. Ergebnisse: Der „Dialog mit der islamischen Welt" und die deutsche AKBP im Maghreb
- 1. Quelle 1: Informationsschreiben zum „Stand des Europäisch-Arabischen Dialogs (EAD)" (1977)
- 2. Quelle 2: Schreiben des Auswärtigen Amts zum Thema „Investitionsbedingungen" im EAD (1978)
- 3. Quelle 3: Internes Konzeptschreiben des Auswärtigen Amts zur „Rolle der PLO" im EAD - historisches und gegenwärtiges antagonistisches Denken
- 4. Ergebnisse
- Zusammenfassung: Diskurse deutscher Auswärtiger Kultur- und Bildungspolitik im Maghreb
- 1. Raumkonstituierende kulturelle Faktoren in der europäischen Mittelmeerpolitik: Vom Dialog- zum Wissensraum
- 2. Vorschläge für eine diskursive Weiterentwicklung des „Dialogs mit der islamischen Welt" in einem ‚erweiterten' Mittelmeerraum mit besonderem Fokus auf Nordafrika und dem Maghreb
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Backmatter.