Wittgenstein über das Verstehen.
Das Verstehen legt Wittgenstein einem Ich bei: Einer versteht, indem er Zeichen anwendet. Anwendbare Zeichen sind Symbole: Sie werden bedeutsam, wenn sie in Zusammenhang mit anderen Zeichen gebracht werden und eine Funktion in der kognitiven oder praktischen Aneignung der Welt erfüllen. Symbole geh...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
De Gruyter,
2009.
|
Colección: | Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society - N.S.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Einleitung; I Wittgenstein über das Verstehen des logischen Symbolismus; Erstes Kapitel Die Quellen von Wittgensteins Begriff des logischen Symbolismus; 1. Frege über Prinzipien des Aufbaus des logischen Symbolismus; 2. Russell über logische Konstanten. Die Typentheorie der Principia Mathematica; 3. Russell über die logische Form des Urteilens; 4. Wittgensteins Kritik; 4a. Logische Konstanten und logisches Schließen; 4b. Die Typentheorie; 4c. Das Urteilen; Zweites Kapitel Die Theorie des logischen Symbolismus als Hauptthema des Tractatus.
- Drittes Kapitel Die Bildtheorie des Tractatus 1. Das Bild als Symbol; 1a. Das Bild als Gebilde; 1b. Das Bild als Symbol; 1c. Der logische Symbolismus nach Wittgenstein; 2. Die Problematik der Bildtheorie; Viertes Kapitel Wittgenstein über logische Operationen; 1. Wittgensteins Begriff der Operation und der Begriff der Operation in der algebraisch-logischen Tradition; 1a. Konstruktive Operationen Wittgensteins; 1b. Zu Geach-Fogelin Diskussion; 1c. Wittgensteins bejahende Operationen; 2. Das logische Schließen und der Begriff des Sinnes.
- 3. Der logische Symbolismus und die logische Theorie 4. Logische Theorie Wittgensteins und die Entwicklung der Logik im 20ten Jahrhundert; 4a. Logik als ein Kalkül; Fünftes Kapitel Das Verstehen eines Symbols. Voraussetzungen des Verstehens; 1. Ein Symbol verstehen; 2. Das Verstehen als Kriterium der Unterscheidung von Symbolen; 3. Der Verstehende; 4. Wittgensteins Erkenntnistheorie; Beilage 1 Tractatus logico-philosophicus Begriffliche Rekonstruktion; II Der Begriff des Verstehens in den Philosophischen Untersuchungen; Erster Abschnitt Der Begriff des Sprachspiels.
- Erstes Kapitel1 Der Begriff des Sprachspiels als ein Modell 1. Sprachspiel: Modell oder Tatsache; 2. Modellbegriff; 3. Mögliche Quellen des Begriffs des Sprachspiels; 4. Sprachspiel als Spiel; 4a. Huizinga über das Spiel; 4c. Gadamer über das Spiel; 4d. Sprachspiel als Spiel; 5. Sprachspielbegriff als ein Modell; Zweites Kapitel Der Begriff des Sprachspiels und Wittgensteins Theorie des Symbolismus; 1. Sprachspiel als ein Symbol; 1a. Gätschenberger über Symbole und Symbolsysteme; 1b. Der symbolische Charakter des Sprachspiels.
- 2. Von logischen Operationen zu symbolischen Operationen 2a. Grammatische Sätze; 2b. Die Grammatik eines Wortes; Zweiter Abschnitt Wittgenstein über das Verstehen und die Bedeutung eines Satzes; Erstes Kapitel Philosophische Untersuchungen als hermeneutischer Versuch; 1. Das Verstehen als hermeneutisches Phänomen; 2. Fragen und ihre logischen Charakteristika; 3. Ein Versuch der hermeneutischen Rekonstruktion der Auffassung Wittgensteins am Beispiel der 525-570 der Philosophischen Untersuchungen; Zweites Kapitel Wittgenstein über das Verstehen.