Vom Verteilen zum Gestalten Geschichte der betrieblichen Mitbestimmung in der westdeutschen Automobilindustrie nach 1945
Die Automobilindustrie gehört zu den zentralen Wirtschaftsbranchen Deutschlands sowie zu den Hochburgen der gewerkschaftlichen Organisation und Mitbestimmung. Seit der Nachkriegszeit haben sich hier besonders weitreichende Muster der "Konfliktpartnerschaft" zwischen Arbeit und Kapital her...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2016
|
Colección: | Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung
185 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- I. Grundzüge der Branchen- und Mitbestimmungsentwicklung in der Automobilindustrie vor 1945
- II. Die Wiederaufbau- und (Neu-) Konstituierungsphase der betrieblichen Interessenvertretungen (1945 bis Anfang der 1950er-Jahre)
- III. Mitbestimmung in der Phase des »Wirtschaftswunders« und des Fordismus (Mitte der 1950er- bis Anfang der 1970er-Jahre)
- IV. Interessenvertretung in Zeiten der Krise (1970er- bis Anfang der 1980er-Jahre)
- V. »Postfordismus« und Gestaltungspolitik (1980er- bis Anfang der 1990er-Jahre)
- VI. Einige Aspekte und Tendenzen in der Entwicklung der Mitbestimmung am Ende des 20. und Anfang des 21. Jahrhunderts
- Schlussbetrachtung
- Abkürzungen
- Quellen und Literatur
- Backmatter