Körper als Archiv in Bewegung Choreografie als historiografische Praxis
Wer schreibt die Tanzgeschichte und aufgrund von welchen Annahmen und Interessen? Wie findet Erinnerung Eingang in historiografische Prozesse und welche Rolle spielt dabei der Körper? Diese Fragen prägen seit den 1990er-Jahren die europäische Tanzszene und bilden Anlass für eine grundlegende Rev...
Autor principal: | |
---|---|
Formato: | eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld
transcript Verlag
2016
|
Colección: | TanzScripte
37 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- TEIL I
- UMBRÜCHE
- Imagination: histoire(s) von Olga de Soto
- Historiografische Praktiken in der Choreografie
- (Selbst-)Reflexion im zeitgenössischen Tanz
- Positionsbestimmungen in der Gegenwart
- TEIL II
- DISPOSITIVE
- Zum Paradigma der Flüchtigkeit
- Dokumente und Dokumentationen von Tanz
- Zum Potential des Bleibenden: Rebecca Schneider
- TEIL III
- KÖRPER
- Transformation: Mimésix von Foofwa d'Imobilité und Thomas Lebrun
- Körper und Gedächtnis
- Körper und Archiv
- Artikulation: Die Flip Book-Reihe von Boris Charmatz
- Tanz als Wissensformation
- TEIL IV
- GESCHICHTE(N)
- Geschichtsschreibung im Tanz
- Geschichte als Erzählung
- Zugänge und Ordnungsmuster
- Rollenbild und Forschungspraxis
- Schluss und Ausblick: Choreografie als Historiografie
- Bibliografie
- Backmatter