|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mc 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_ocn931870675 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
151203s2006 gw a o 000 u ger d |
040 |
|
|
|a HEBIS
|b ger
|e rakwb
|e pn
|c HEBIS
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d DEGRU
|d OCLCQ
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 992846344
|
020 |
|
|
|a 9783839404317
|
020 |
|
|
|a 3839404312
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839404317
|2 doi
|
029 |
1 |
|
|a CHBIS
|b 010867733
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 441568017
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043000121
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 47808563X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)931870675
|z (OCoLC)992846344
|
082 |
0 |
4 |
|a 100
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Hubig, Christoph.
|4 aut
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Kunst des Möglichen I
|b Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik Band 1: Technikphilosophie als Reflexion der Medialität
|c Christoph Hubig
|
260 |
|
|
|a Bielefeld
|b transcript Verlag
|c 2006
|
300 |
|
|
|a Online-Ressource (302 Seiten))
|b Illustrationen
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent/ger
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia/ger
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier/ger
|
490 |
0 |
|
|a Edition panta rei
|
546 |
|
|
|a In German
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Vorwort --
|t 1. Einleitung --
|t 2. Problemgeschichte --
|t 3. Technomorphe Philosophie, technomorphe Technikphilosophie und mögliche Alternativen --
|t 4. Technik als Inbegriff der Mittel: Zur Dialektik einer "technizistischen Verkürzung" des Handelns --
|t 5. Medialität der Technik: Strukturierte Möglichkeitsräume als System --
|t 6. Technik als Paradigma: Technische Rationalität und technomorphes Wissen --
|t 7. Natur, Kultur, Technik: Das Handeln und seine Schemata --
|t 8. Epilog: Die Kunst des Möglichen und die Möglichkeit der Kunst --
|t Literatur --
|t Backmatter.
|
520 |
|
|
|a Ein großer Teil herkömmlicher Technikphilosophien basiert auf naturalistisch-anthropologischen Grundvorstellungen oder Handlungskonzepten, die bereits nach einem Grundmuster von Technik modelliert und insofern "technomorph" sind. Sie reflektieren nicht den eigenen Standpunkt. Die vorliegende Untersuchung ist der Frage gewidmet, inwiefern die Technizität unserer Weltbezüge hintergehbar ist bzw. was uns wie veranlasst, den Möglichkeitshorizont des Technischen näher zu erschließen. Als "Medialität des Technischen" ist dieser Gegenstand historischer und systematischer Analysen, die im ersten Band die theoretischen, im zweiten die praktischen Aspekte der Fragestellung behandeln. Dabei werden die qualitativen Veränderungen herausgestellt, die die modernen Hochtechnologien aufweisen.
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
4 |
|a Filosofie
|
650 |
|
4 |
|a Massamedia
|
650 |
|
4 |
|a Philosophie
|
650 |
|
4 |
|a Philosophy, other
|
650 |
|
4 |
|a Philosophy
|
650 |
|
4 |
|a Techniek
|
758 |
|
|
|a 1 Die Kunst des Möglichen Technikphilosophie als Reflexion der Medialität (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFM3yJqPg7jQP9jvFgvk8P
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839404317
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839404317
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|