Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; 1 Einleitung; 2 Theorie; 2.1 Entwicklung eines gebrauchsbasierten Forschungsansatzes; 2.1.1 Allgemeine sprachtheoretische Grundlagen; 2.1.2 Sprachvariation und Sprachpraxis; 2.1.3 Sprechgemeinschaft und sprachliches Repertoire; 2.2 Forschungskontext; 2.2.1 Zum Gegenstandsbereich (Alltagssprache); 2.2.2 Historischer Exkurs: Vertikalisierung; 2.2.3 Areallinguistische Modellbildung; 2.3 Resümee; 3 Methodologie; 3.1 Methodologische Vorüberlegungen; 3.1.1 Bisherige analytische Zugriffe; 3.1.2 Varietäten aus emischer Sicht; 3.1.3 Konzeption eines gebrauchsbasierten Varietätenbegriffs.
  • 3.2 Methodische Implikationen3.2.1 Variablenanalyse; 3.2.2Kookkurrenzanalyse; 3.2.3 Sequenzanalyse; 4 Empirie; 4.1 Anlage und Zielsetzung der Untersuchung; 4.2 Zum Korpus; 4.2.1 Untersuchungsregionen/-orte; 4.2.2 Datengrundlage; 4.2.3 Datenaufbereitung; 4.3 Untersuchte Variablen; 4.3.1 Vokalische Variablen; 4.3.2 Konsonantische Variablen; 4.4 Repertoireanalysen; 4.4.1 Nordniederfranken (Kranenburg); 4.4.2 Westmünsterland (Heiden); 4.4.3 Nordbrandenburg (Gransee); 4.4.4 Repertoirestrukturen im arealen Vergleich; 5 Diskussion; 5.1 Theoretische Überlegungen; 5.2 Methodologische Konsequenzen.
  • 5.3 Empirische Befunde5.4 Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang.