Die Kunst des Möglichen III : Grundlinien einer dialektischen Philosophie der Technik Band 3: Macht der Technik.
Inwieweit sind unsere Handlungsvollzüge und ihre Ordnungen durch Technik bedingt? Nachdem Christoph Hubig die Ermöglichungsfunktion der Technik freigelegt (Band I) und eine Moral für den Umgang mit technischen Möglichkeiten entwickelt hat (Band II), entwirft er nun in diesem (eigenständig lesba...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
2015.
|
Colección: | Edition panta rhei.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover Die Kunst des Möglichen III; Inhalt; Vorwort; 1. Zur Problemlage
- Annäherungen; 1.1 "Große Erzählungen" zur Macht der Technik; 1.1.1 Dialektik der Aufklärung; 1.1.2 Magie der Technik; 1.1.3 Ambivalenz der Systemtechnik; 1.1.4 Fetisch-Macht der Technik; 1.1.5 Kontrollverlust; 1.2 Defizite der Diskussion um den "Technikdeterminismus"; 1.3 "Eigendynamik der Technik" revisited: Von der Sachzwangdiskussion zur evolutionären Modellierung; 1.3.1 Die evolutionistische Einladung; 1.3.2 Sachzwangdiskussion und Evolutionismus in der Technikphilosophie; 1.3.3 Im Ausgang von der Evolutionsbiologie.
- 1.3.4 Ein evolutionistischer Theoriebaukasten für die Technikphilosophie?
- Die Unhintergehbarkeit des Handelns1.4 Auf dem Weg zu einem modalen Konzept der Technikmacht; 2. Typisierungen der Macht und Spielräume der Freiheit: Alternativen; 2.1 Im Ausgang von Foucault: "Analytik" statt "Theorie"; 2.1.1 "Die neuen Machtverfahren arbeiten mit der Technik."; 2.1.2 "Netze" bei Foucault; 2.1.3 "Strukturen" bei Foucault; 2.1.4 Praktiken; 2.1.5 Strukturdynamik und Netzdynamik
- Intraaktionen und Interaktionen; 2.1.6 Spielräume der Freiheit.
- 2.2 Im Ausgang von Bruno Latour: "Akteur-Netzwerk-Theorie" (ANT)2.2.1 Symmetrische Anthropologie; 2.2.2 Übersetzung; 2.2.3 Praktiken: Rekurs auf André Leroi-Gourhan und Hans Linde; 2.2.4 Netze; 2.2.5 Verantwortung; 2.3 Zwischenbilanz: Netze, Strukturen, Dispositive als Modellierungen einer Macht der Technik; 3. Neue Formen der Hybridisierung
- Autonomie, Kontrolle und die "Kolonialisierung der Lebenswelt"; 3.1 Klassische Konzepte von Autonomie und Kontrolle; 3.1.1 Typisierungen von Autonomie und Kontrolle.
- 3.1.2 Blackboxing revisited: Technische Handlungsschemata, Interaktion, Koaktion, Spiegelwelten3.1.3 "Macht" der Simulationen: Hybride in den Wissenschaften; 3.1.4 Biofaktische Hybridisierung; 3.2 Kolonialisierung der Lebenswelt?; 3.2.1 Lebenswelt als "Apriori" oder "Verkehrskreis" (Husserl); 3.2.2 Lebenswelt als "Limesbegriff" (Blumenberg); 3.2.3 Rehabilitierung der transzendentalen Fragehaltung; 4. "Macht über die Macht"
- Herausforderung der Technikethik?; 4.1 Im Dialog mit Hans Jonas: Die Problematik der klassischen Konstruktion; 4.1.1 Modellierung der Technik.
- 4.1.2 Naturkonzept als Gegeninstanz4.1.3 Technikethische Konsequenzen; 4.1.4 Ungelöste Probleme; 4.2 Auf dem Weg zu einer Technikethik als Ethik der Ermöglichung des Anwendungsbezuges; 4.2.1 "Angewandte" Ethik als Bereichsethik
- die naive Option; 4.2.2 Voraussetzungen des Anwendungsbezugs; 4.3 Macht der Vernunft als List der Vernunft
- "Das Verhältnis, das sich zu sich selbst verhält"; 4.3.1 Mit Hegel; 4.3.2 Mit Marx; 4.3.3 Mit Simondon; 4.3.4 Waren wir immer schon modern?; Literatur.