Cargando…

Die Bundesrepublik im KSZE-Prozess 1975-1983 : Die Umkehrung der Diplomatie.

West Germany's policy toward the CSCE following the Helsinki conference was shaped by the subsequent meetings in Belgrade (1977-1978) and Madrid (1980-1983) as well as further Expert Meetings. The study shows how important the CSCE process was for Bonn as an instrument for crisis management aga...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Peter, Matthias
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : De Gruyter, 2015.
Colección:Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Inhalt; Danksagung; Einleitung; 1. Das Thema; 2. Forschungsstand, Methodik, Fragestellung; 3. Periodisierung; 4. Quellen; 5. Begriffe und Zitierweise; Prolog: 9. Mai 1975: Die KSZE und das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg; I. Die Rahmenbedingungen des KSZE-Prozesses; 1. Akteure und Handlungsebenen I; 1.2. Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG); 1.3. Der Bundestag und seine Ausschüsse; 1.4. Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien, Nichtregierungsorganisationen und Zivilgesellschaft; 2. Akteure und Handlungsebenen II: Das Auswärtige Amt; 3. Der bi- und multilaterale Abstimmungsprozess.
  • 3.1. NATO3.2. Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ); 3.3. Europarat; 3.4. Bonner Vierergruppe; 3.5. Bilaterale Konsultationen; II. Zweierlei Junktim: Von der Europäischen Sicherheitskonferenz zur Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (1954/55-1975); 1. Deutsche Frage und Rüstungskontrolle: Bonn und die Europäische Sicherheitskonferenz (1954/55-1972); 1.1. Wiedervereinigung vor Entspannung; 1.2. Entspannung vor Wiedervereinigung; 1.3. Von der Defensive in die Offensive: Der Westen übernimmt die Initiative; 2. Die KSZE als Konferenz 1972 bis 1975.
  • 2.1. Die Multilateralen Vorgespräche (1972/73)2.2. Die Konferenzphase in Helsinki und Genf (1973-1975); 2.2.1. Korb I: Prinzipienerklärung und militärische Aspekte der Sicherheit; 2.2.2. Korb II: Wirtschaftliche Zusammenarbeit; 2.2.3. Korb III: Humanitäre Maßnahmen; 2.2.4. Korb IV: Konferenzfolgen; 2.2.5. Die Einigung in Genf und die Gipfelkonferenz in Helsinki; 2.3. Innenpolitische Widerstände; 2.4. Die Schlussakte und ihre Bewertung; 3. Zusammenfassung; III. Die Schlussakte implementieren: Von Helsinki nach Belgrad (1975-1977); 1. Was heißt Implementierung der Schlussakte?
  • 2. Korb I: Interpretation der Schlussakte und "Monitoring" der Ostblockstaaten2.1. Zur Interpretation der Schlussakte; 2.2. Das "Monitoring"; 3. Korb I: Die Vertrauensbildenden Maßnahmen; 4. Korb II: Wandel durch Handel?; 4.1. Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit; 4.2. Konferenzvorschläge Breschnews; 5. Korb III; 5.1. Familienzusammenführung; 5.1.1. Ausreisen im Rahmen der Familienzusammenführung; 5.1.2. Behandlung von Petitionen auf dem Belgrader Nachfolgetreffen; 5.2. Kulturaustausch und Informationsfreiheit; 5.3. "Radio Free Europe" und "Radio Liberty"; 6. Zusammenfassung.
  • IV. Im Zeichen der Menschenrechte: Das Belgrader KSZE-Folgetreffen (1977/78)1. Bonn und die Menschenrechtsfrage; 1.1. Die Menschenrechtspolitik der Bundesrepublik in der KSZE; 1.1.1. Die Bundesrepublik und die Menschenrechte; 1.1.2. Die Menschenrechtsdokumentation der CDU/CSU; 1.2. Dissidenz in Osteuropa 1976/77; 1.2.1. Die Entstehung von Bürgerrechtsbewegungen nach dem Helsinki- Gipfel und der Beginn ihrer Verfolgung; 1.2.2. Bundesregierung, CDU/CSU und die sowjetischen Dissidenten im Frühjahr 1977; 1.2.3. Die Abstimmung im Rahmen der Europäischen Politischen Zusammenarbeit (EPZ).