Cargando…

Berufsbildungsforschung : ate und neue Fragen eines Forschungsfeldes /

Berufsbildungsforschung ist stark von Fragen der Praxis und der Politik geprägt. Hinter den tagesaktuellen Themen - etwa des nationalen Qualifikationsrahmens, des Ausbildungsplatzangebots, der Evaluationsforschung etc. - stehen aber in der Regel grundlegendere Fragestellungen, denen in der zumeist...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Schlögl, Peter, 1967- (Editor ), Dér, Krisztina (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld [Germany] : Transcript, 2010.
Colección:Science studies (Bielefeld, Germany)
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • CoverBerufsbildungsforschung; INHALT; Einbegleitung in Form von Zukunftserinnerungen; Die langen und kurzen Wellen berufsbildungsrelevanter Forschung; Demografie und die Entwicklung von Berufsaus- und -weiterbildung in der EU; Qualifikationen der Zukunft: Herausforderungen für einen Arbeitsmarkt im Wandel; Globalisierung der pädagogischen Provinz als Hinwendung zum konkreten, individuellen Menschen; Allgemein weiblich, beruflich männlich: eine renitente kulturelle Semantik; Peter F. Druckers Sicht des Bildungswesens.
  • Die Expertise als Grundlage moderner Ordnungs- und Steuerungspolitik in der WeiterbildungQualifikation, Kompetenz und berufliches Wissen
  • ein aufklärungsbedürftiger Zusammenhang; Strukturierung beruflicher Ordnungsmittel im Kontext des lebenslangen Lernens; Ausbildungsinhalt, Anforderungsprofil oder berufliches Selbstverständnis?; Ungenutzte Potenziale des Kompetenzansatzes: Mehr Mut zur Pädagogik; Kompetenzorientierung und Individualisierung vor dem Hintergrund des kaufmännischen Unterrichts; Die Betriebe im dualen Berufsbildungssystem
  • eine politökonomische Sichtweise.
  • Professionelles Handeln in der Netzwerk-PolisWas ist der genuine Beitrag von Hochschulen zu berufsbezogener Weiterbildung?; Qualität in der beruflichen Erstausbildung: europäische Politik und österreichische Umsetzungsstrategien; Wie kommt die Qualität in die Bildung? Aktuelle Ansätze zur Qualitätssicherung unter der Lupe; Professionalisierung der LehrerInnen durch Portfolios: ein Beitrag zur Biografieforschung; Bildungszugang und soziale Stratifikation; Bildungsbenachteiligte Jugendliche an der Schwelle zum Berufsleben; Literatur; Autorinnen und Autoren.