|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_ocn880451020 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
140710s2014 gw ob 001 0 ger |
010 |
|
|
|a 2021758681
|
040 |
|
|
|a DLC
|b eng
|e pn
|e rda
|c DLC
|d EBLCP
|d N$T
|d DEBSZ
|d OCLCF
|d DEBBG
|d COO
|d AU@
|d VT2
|d SFB
|d E7B
|d OCL
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 874319976
|a 992878664
|
020 |
|
|
|a 9783486755152
|q eBook
|
020 |
|
|
|a 3486755153
|
020 |
|
|
|z 9783486704884
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 405667744
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV042358640
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)880451020
|z (OCoLC)874319976
|z (OCoLC)992878664
|
041 |
0 |
|
|a ger
|b eng
|
043 |
|
|
|a e-uk-en
|
050 |
0 |
0 |
|a HV6022.G7
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 004000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 364.942
|2 23
|
084 |
|
|
|a PH 8070
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Freitag, Sabine.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kriminologie in der Zivilgesellschaft :
|b Wissenschaftsdiskurse und die britische Öffentlichkeit, 1830-1945 /
|c Sabine Freitag.
|
264 |
|
1 |
|a München :
|b Oldenbourg Verlag,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 electronic resource (x, 512 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ;
|v Band 73
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 455-494) and indexes.
|
546 |
|
|
|a Summary in English.
|
588 |
|
|
|a Description based on print version record; resource not viewed.
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort; 1. Einleitung; 1.1. Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.2. Zum Forschungsstand: Wissen und Macht; 1.3. Die Protagonisten der Diskurse: zur Quellenlage; 1.4. Zum Ansatz der Studie: Wissenschaft und Zivilgesellschaft; 1.5. Zum Aufbau der Studie; 2. Statistik, empirische Sozialforschung und Sozialreform (1830-1895); 2.1. "Improvement by numbers": Statistische Gesellschaften in England; 2.2. Statistische Forschung und Kriminalität; 2.3. Statistische Gesellschaften und staatliche Verwaltungen.
|
505 |
8 |
|
|a 2.4. Der teilnehmende Beobachter: Henry Mayhew und die Anfänge der empirischen Sozialforschung in England2.5 Innovative Sozialpolitik durch professionelle Expertise: Die National Association for the Promotion of Social Sciences; 2.6. Vertrauen in die wissenschaftliche Methode: Charles Booths Life and Labour of the People in London; 2.7. Bilanz und Ausblick: Philanthropische Kriminologie -- alte Impulse und neue Methoden; 3. Medizinisch-psychiatrische Diskurse (1850-1900); 3.1. Morels Theorie der Degeneration; 3.2. Die Gründung der Medico-Psychological Association.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3. George Wilson und Bruce Thomson: "Crime is hereditary"3.4. Henry Maudsley: Moralisches Irresein; 3.5. David Nicolson: Der geistesschwache Straftäter; 3.6. "Criminals are not lunatics": Die Strategien der psychiatrischen\Profession; 3.7. Die Erfindung der Präventivpsychiatrie; 3.8. Der Gladstone Report (1895) und die Sicherungsverwahrung; 3.9. Bilanz und Ausblick: Psychiatrische Deutungshoheit und der Alltag im Gefängnis; 3.10. Exkurs: Internationale Diskussionen und nationale Debatten: England und die internationale Kongresskultur zu Strafrecht und Gefängnisreform.
|
505 |
8 |
|
|a 4. Eugenik und die Frage nach Anlage und Umwelt (1860-1930)4.1. Gentleman scientist: Francis Galton und das Geheimnis der Vererbung; 4.2. Politik und Methode: composite photography; 4.3. Daktyloskopie; 4.4. Differentielle Fertilität und Vererbung; 4.5. Die Eugenics Education Society; 4.6. Eugenik und Kriminalität; 4.7. Zur wissenschaftlichen Kritik eines sozialpolitischen Programms; 4.8. Bilanz und Ausblick: Regeneration versus Degeneration; 5. Biometrie, Mendelsche Gesetze und die Frage nach dem Status von Experten: Charles Gorings The English Convict (1900-1935).
|
505 |
8 |
|
|a 5.1. Die Intention der Studie5.2. Zur Entstehungsgeschichte der Studie; 5.3. Evolution by Jumps: Die Kontroverse zwischen Biometrikern und Mendelianern; 5.4. "Cher Maître": Charles Goring und Karl Pearson; 5.5. Charles Goring -- The English Convict (1913); 5.6. "More Lombrosian than Lombroso": Gorings Befürworter; 5.7. "Data for speculations": Gorings Kritiker; 5.8. Die Prison Commission und die Sterilisation von Straftätern; 5.9. Bilanz und Ausblick: Experten, Expertise und der Staat; 6. Die Neue Psychologie (1890-1945); 6.1 Die Vermessung der Intelligenz.
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|5 EbpS
|
520 |
|
|
|a Warum werden Menschen kriminell? Welche Ursachen lassen sich für delinquentes Verhalten finden? Solche Fragen beschäftigen Experten genauso wie die breitere Öffentlichkeit - und beide stehen in größerem Ideen-Austausch, als man zunächst meinen könnte. Sabine Freitag nähert sich Orten der Wissensproduktion über die Ursachen von Kriminalität ebenso wie zivilgesellschaftlichen Räumen, in denen die Thesen der Experten diskutiert wurden.
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Criminal justice, Administration of
|z England.
|
650 |
|
0 |
|a Criminology
|x Social aspects
|z England.
|
650 |
|
6 |
|a Criminologie
|x Aspect social
|z Angleterre.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Criminology.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Criminology
|x Social aspects
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Criminal justice, Administration of
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a England
|2 fast
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJpYDdYvBpjXV6WpybK68C
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Kriminologie in der Zivilgesellschaft (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGJxqCCpmq46C4wkhHT9Mq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|t Kriminologie in der Zivilgesellschaft
|d München : Oldenbourg Verlag, 2014.
|z 9783486704884
|w (DLC) 2013443163
|
830 |
|
0 |
|a Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts in London ;
|v Bd. 73.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783486755152
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 754006
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10861299
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|