Cargando…

Deutsche Grammatik : Regeln, Normen, Sprachgebrauch /

Concern for the German language will always attract large audiences. Whoever claims that language is going to the dogs can be sure of the approbation of those who see themselves as linguistically superior. However, the status of grammatical rules is seldom questioned. It is in fact by no means clear...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor Corporativo: Institut für Deutsche Sprache. Jahrestagung
Otros Autores: Konopka, Marek (Philologist), Strecker, Bruno
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; New York : Walter De Gruyter, ©2009.
Colección:Jahrbuch (Institut für Deutsche Sprache) ; 2008.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter ; Inhalt; Vorwort; Begrüßung: Vom grammatischen Wissen und seiner vernünftigen Verwendung; Konventionen, Regeln, Normen. Zum ontologischen Status natürlicher Sprachen; Ist das Deutsche grammatisch zu fassen?; Gebrauchsbasierte Grammatik: Statistische Regelhaftigkeit; Richtig gutes und richtig schlechtes Deutsch; Schweigt stille, plaudert nicht
  • Der öffentliche Diskurs über die deutsche Sprache; Rechtsnormen als Sprachnormen; Hier schreib' ich und ich kann nicht anders
  • Vom Umgang der Literatur mit Grammatiknormen; Normverletzungen und neue Normen.
  • Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und SprachnormierungVariation in der Flexionsmorphologie: Starke und schwache Adjektivflexion nach Pronominaladjektiven; Rektionsschwankungen bei Präpositionen
  • erlaubt, verboten, unbeachtet; Norm und Variation beim Konjunktiv II; Variationsquellen in der Wortprosodie; Fehler mit System und Fehler im System
  • Topologische Varianten bei Konnektoren; Wie viel? Wozu? Warum? Grammatik in der Schule; Zum Sprachverständnis der Grammatikographie:System, Norm und Korpusbezug.
  • Richtiges Deutsch
  • richtig deutsch
  • Normativität in französischer und deutscher GrammatikPodiumsdiskussion zum Thema: Wem gehört die deutsche Sprache? Wer kann, wer darf, wer soll über sie befinden?